Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Digitalisierung

Seminare zum Thema Digitalisierung

Newsletter: Digitalisierung aktuell

Bleiben Sie stets bestens informiert über aktuelle Entwicklungen und Trends zum Thema Digitalisierung.

Texte schreiben mit Künstlicher Intelligenz

Chatbots und KI haben das Potenzial die Arbeit vieler Beschäftigten deutlich zu verändern. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat den Kompaktbericht „Schreiben von Texten durch KI - Betroffene Beschäftigtengruppen, Chancen und Risiken“ veröffentlicht.

Artikel lesen ››

ChatGPT & Co.: Jedes sechste Unternehmen plant KI-Einsatz zur Textgenerierung

Mehr als die Hälfte sieht größte digitale Revolution seit dem Smartphone. Berg: „Verbotsdiskussion geht in die völlig falsche Richtung“. Einen langen Text kürzen, Ergebnisse einer Besprechung zusammenfassen oder Programmcode schreiben, um ein IT-Problem zu lösen – Künstliche Intelligenz zur Textgenerierung wie ChatGPT könnte bald in viele deutsche Unternehmen Einzug halten.

Artikel lesen ››

KI im Personalwesen: Frühzeitige Mitbestimmung wichtig

Damit KI-Systeme in der Personalpolitik von Unternehmen kein Unheil anrichten, sollten Beschäftigte und Betriebsräte am gesamten Entwicklungs-, Einführungs- und Anwendungsprozess beteiligt werden – so kann Interesse bei den Beschäftigten verankert werden. Das ergibt eine neue Studie von AlgorithmWatch.

Artikel lesen ››

Jeder zehnte Betrieb investierte während der Covid-19-Pandemie in 4.0-Technologien

Bedingt durch die Covid-19-Pandemie investierte nur jeder zehnte Betrieb zusätzlich in computergestützte, intelligente sogenannte 4.0-Technologien von Büro- und Kommunikationsmitteln, indem beispielsweise Cloud-Computing Systeme angeschafft wurden. Dies zeigen erste Analysen der neuen „Arbeitswelt 4.0“-Betriebsbefragung.

Artikel lesen ››

Virtual Reality Immersion: So tauchen Sie erfolgreich in virtuelle Welten ein

Längst tauchen wir nicht mehr nur beim Fernsehen in fremde Welten ab. Statt nur zuschauen, dürfen wir in der Virtual Reality sogar selbst erkunden. Ein ganz neues Level an Immersion wartet! Wir verraten Ihnen, wie das Eintauchen in virtuelle Realitäten richtig Spaß macht – und wie Unternehmen den Immersionseffekt von Virtual Reality gewinnbringend einsetzen.

Artikel lesen ››
Digitalisierung aktuell

Newsletter Digitalisierung aktuell

Bleiben Sie stets bestens informiert über aktuelle Entwicklungen und Trends zum Thema Digitalisierung.

Die letzten Ausgaben


Digitalisierung heißt, dass analoge Inhalte oder Prozesse durch digitale Transformation in eine digitale Form umgewandelt werden. Für die Digitalisierung der Arbeitswelt bedeutet das besonders die Neuausrichtung von Unternehmensprozessen und eine stärkere Vernetzung von Arbeit durch digitale Hilfsmittel. Dieser digitale Wandel betrifft auch Sie!

Doch das Thema Digitalisierung ist vielfältig und schnelllebig. Strukturen und Anforderungen sind von Unternehmen zu Unternehmen verschieden, Digitalisierung ist nicht gleich Digitalisierung. Damit Sie den Überblick behalten und die aktuellsten Digitalisierungstrends für sich nutzen können, halten wir Sie mit unserem Newsletter "Digitalisierung aktuell" auf dem Laufenden.

Jetzt Newsletter abonnieren

Damit Sie beim Thema Digitalisierung stets auf dem neuesten Stand sind, versorgt unser kostenloser Newsletter »Digitalisierung aktuell« Sie regelmäßig mit Neuigkeiten über digitale Entwicklungen. Auch Auswirkungen und Anforderungen durch die Digitalisierung an die Arbeitswelt werden beleuchtet.

Einmal im Monat erhalten Sie unseren Newsletter mit ausgewählten Artikeln rund um das Thema Digitalisierung. Zudem finden Sie in unserem Newsletter eine Presseschau, die eine redaktionelle Zusammenfassung ausgewählter Online-Magazine zum Thema Digitalisierung bereitstellt, und einen Veranstaltungskalender mit allen wichtigen Terminen zum Thema.

12.04.2023

Digitalisierung

ChatGPT & Co.: Jedes sechste Unternehmen plant KI-Einsatz zur Textgenerierung

Mehr als die Hälfte sieht größte digitale Revolution seit dem Smartphone. Berg: „Verbotsdiskussion geht in die völlig falsche Richtung“. Einen langen Text kürzen, Ergebnisse einer Besprechung zusammenfassen oder Programmcode schreiben, um ein IT-Problem zu lösen – Künstliche Intelligenz zur Textgenerierung wie ChatGPT könnte bald in viele deutsche Unternehmen Einzug halten.

Weiterlesen ››
27.03.2023

Gesetze

Cookies und die Einwilligung

Das LG München hat auf Betreiben des vzbv den Betreiber von Focus.de zur Unterlassung verurteilt, weil das Cookie-Banner nicht die Anforderungen erfüllt. Rechtsanwalt Rolf Becker, Partner bei Wienke & Becker – Köln, berichtet über die Entscheidung.

Weiterlesen ››

Unsere Seminarempfehlungen für Sie

30.03.2023

Digitalisierung

eco Umfrage: Deutsche bleiben Backup-Muffel

Regelmäßige Backups sind wichtig, um Daten vor Hardware-Fehler, Geräteverlust oder Hacker-Angriff zu schützen. Der Sicherheitsexperte beim eco-Verband, empfiehlt, wichtige Daten mindestens wöchentlich zu sichern und das am besten über zwei Wege, wie die Cloud und eine externe Festplatte. Kurze Abstände zwischen Backups minimieren den Verlust von Daten im Fall der Fälle.

Weiterlesen ››
13.03.2023

Recht aktuell

Vertragsstrafe wegen Wayback Machine?

Wer eine Unterlassungserklärung abgegeben hat, der muss dafür sorgen, dass rechtswidrige Werbung verschwindet und nicht wiederholt wird. Dass diese Pflichten Grenzen haben, zeigt ein aktuelles Urteil des LG Karlsruhe. Rechtsanwalt Rolf Becker, Partner bei Wienke & Becker in Köln, berichtet.

Weiterlesen ››
10.03.2023

Digitalisierung

Digitale Testfelder in Häfen

Die deutschen See- und Binnenhäfen nehmen als Umschlagplätze eine Schlüsselfunktion in den Logistikprozessen ein. So gut wie jeder Wirtschaftszweig ist auf reibungslos funktionierende Häfen und eine gut ausgebaute Infrastruktur angewiesen. Eine florierende Wirtschaft – ohne Häfen nicht denkbar. Höchste Zeit, sie mithilfe der Digitalisierung zu zentralen High-Tech-Standorten weiterzuentwickeln.

Weiterlesen ››
13.03.2023

Digitalisierung

Der KI-Künstler

Der Künstler Refik Anadol ist einer der meist besprochenen Künstler der heutigen Zeit. Er und sein Team schaffen beeindruckende Kunstwerke. Ihr Werkzeug und Partner: KI. Algorithmen und Daten wandeln sie in immersive Installationen um und zeigen dadurch, wie KI die Grenzen der Kunst erweitern kann.

Weiterlesen ››
07.03.2023

Klimaneutralität

Pathways to Paris: Wie finanzieren wir die Transformation?

Das Projekt „Pathways to Paris“ von PwC Deutschland und WWF Deutschland hat drei praxisnahe Werkzeuge entwickelt, die Unternehmen und Finanzakteure bei dem für die Transformation wichtigen Dialog strukturiert unterstützen. Die Transformation der Wirtschaft bedeutet: Raus aus der Komfortzone. Veränderung ist nicht leicht. Staat, Unternehmen und Finanzakteure müssen rund sechs Billionen Euro investieren, damit Deutschland bis 2045 klimaneutral wird.

Weiterlesen ››
27.02.2023

Digitalisierung

Drei Viertel sehen Künstliche Intelligenz als Chance

Jede und jeder Zweite setzt heute bereits im Alltag KI ein. Mehr als die Hälfte geht davon aus, dass KI die Gesellschaft binnen fünf Jahren verändern wird – oder das schon tut. Der Chatbot antwortet druckreif auf jede Frage oder die App malt ein Bild nach Anweisung und im gewünschten Stil – eine breite Öffentlichkeit hat in den vergangenen Wochen und Monaten ausprobiert, was Künstliche Intelligenz inzwischen leisten kann.

Weiterlesen ››
31.01.2023

Digitalisierung

Bitte nicht mehr 123456 oder password!

Am 1. Februar war der „Ändere Dein Passwort“-Tag! E-Mail-Postfach, soziale Netzwerke, Streaming-Anbieter, der Online-Shop oder das Mitarbeiterportal im Unternehmen – ohne Passwörter geht im Alltag der meisten Menschen gar nichts mehr. Bitkom gibt Tipps für sichere Passwörter.

Weiterlesen ››
13.02.2023

Recht aktuell

BGH: Keine wettbewerbliche Haftung des Affiliate-Programmbetreibers für Affiliates

Interessant im B2B: Der BGH hat am 26.01.2023 (Az. I ZR 27/22) entschieden, dass der Betreiber eines Affiliate-Programms (hier amazon) nicht für irreführende Werbung in eigenen Informationsangeboten des Affiliates haftet. Die Rechtsprechung schließt an die ältere Entscheidung (Urteil vom 17.08.2011, Az. I ZR 134/10) an und bringt im B2B Erleichterungen für Betreiber von entsprechenden Programmen. Rechtsanwalt Rolf Becker, Partner bei Wienke & Becker, erläutert die Entscheidung.

Weiterlesen ››
13.01.2023

Digitalisierung

Ist das Kunst oder Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz verändert, bereichert und fordert heraus. Im Zuge der Digitalisierung, wird sie an immer mehr Orten des Alltags greif- und sichtbar gemacht. Auch in der Kunst ist Künstliche Intelligenz schon fest verankert. Jedoch lässt ein neuer Trend eine alte Debatte jetzt wieder aufflammen: Können und sollen KI und Kunst nebeneinander existieren?

Weiterlesen ››
16.01.2023

Digitalisierung

BAföG Schleppende Digitalisierung

BAföG regelt die staatliche Unterstützung von jungen Menschen, die sich anders ihre Ausbildung nicht leisten könnten. In der Theorie ein tolles Konzept, doch die Wirklichkeit sieht anders aus: überlastete Ämter und digitale Anträge, die zur Bearbeitung ausgedruckt werden müssen. So schleppend läuft die Digitalisierung des BAföGs.

Weiterlesen ››
30.11.2022

Arbeitsrecht

Einsatz von KI erfordert Update für das Arbeitsrecht

Der zunehmende Einsatz künstlicher Intelligenz stellt das Arbeitsrecht vor Herausforderungen. Wo Aufgaben für die Gesetzgebung liegen und in welche Richtung Lösungen gehen können, hat der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Bernd Waas in einem neuen Gutachten für das Hugo-Sinzheimer-Institut (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung untersucht.

Weiterlesen ››
11.01.2023

Arbeitsrecht

Verjährungsfristen von Urlaubsansprüchen: Wann beginnt sie wirklich?

Der gesetzliche Anspruch eines Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub unterliegt der gesetzlichen Verjährung. Allerdings beginnt die dreijährige Verjährungsfrist erst am Ende des Kalenderjahres, in dem der Arbeitgeber den Arbeitnehmer über seinen konkreten Urlaubsanspruch und die Verfallfristen belehrt und der Arbeitnehmer den Urlaub dennoch aus freien Stücken nicht genommen hat.

Weiterlesen ››
18.11.2022

Digitalisierung

Sleep-Tech: Digitale Technologien für den Schlaf

Schlafen Sie gut? Der eigene Schlaf ist vielen heilig, umso ärgerlicher ist es, wenn man nicht gut schlafen kann, sich im Bett von rechts nach links wälzt und merkt, wie die Minuten bis zum nächsten Weckerklingeln vergehen. Die Digitalisierung bietet mit verschiedenen Apps und Anwendungen verschiedene Lösungen für ausreichend Schlaf. Was ist dran an Sleep-Tech?

Weiterlesen ››
nach oben