Thema der Woche

Mehrfachdiskriminierung: Herausforderungen und Lösungsansätze

Mehrfachdiskriminierung bezieht sich auf die gleichzeitige Benachteiligung einer Person aufgrund mehrerer Merkmale. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Konzept der Mehrfachdiskriminierung befassen und die Ursachen, Auswirkungen sowie mögliche Lösungsansätze untersuchen.

Zum Topthema

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Vermächtnisstudie: Elternschaft beeinträchtigt Gleichstellung

Zum vierten Mal führten das Wirtschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), die ZEIT und das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaften die Vermächtnisstudie durch. Wir haben sie für Sie zusammenfasst. Weiterlesen »

Investitionsprogramm Ganztagsausbau startet

Fast 3 Milliarden Euro an Finanzhilfen stellt der Bund den Ländern für den Ausbau der Ganztagsbildung und -betreuung für Grundschulkinder bis Ende 2027 zur Verfügung. Alle Bundesländer haben bereits unterzeichnet. Das Investitionsprogramm startet mit der Unterzeichnung der Verwaltungsvereinbarung durch Lisa Paus und Bettina Stark-Watzinger. Weiterlesen »

Kinderrechte endlich im Grundgesetz verankern

Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert zum Tag des Grundgesetzes an Bund und Länder, die Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. Mit der Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention besteht die große Chance, langfristig eine tragfähige Grundlage für ein kinder- und familienfreundlicheres Land zu schaffen. Weiterlesen »

djb veröffentlicht CEDAW-Alternativbericht

Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) hat einen Alternativbericht zum neunten CEDAW-Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht und darin umfassende Forderungen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau in Deutschland gestellt. Weiterlesen »

Schutz von LSBTIQ* muss Verfassungsrang haben

Im Koalitionsvertrag haben SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen eine Anpassung des Artikel 3,3 des Grundgesetzes für LSBTIQ*-Menschen in Aussicht gestellt. Aktuell gibt es allerdings keine wahrnehmbaren Bestrebungen der Regierungskoalition, dieses Versprechen umzusetzen. Weiterlesen »

dasGleich­stellungs­wissen Premium

Voller Zugriff auf Fachinhalte

Lesen Sie uneingeschränkt alle Artikel

Ihr Wissensportal für jede Fachfrage

Papierlos und überall verfügbar

14-tägige Testphase

Kaufen Sie ohne Risiko

Unterschiedliche Sitzungsformen

28.02.2023

Wann passt welche Sitzungsform? Sitzungen sind meistens an einen bestimmten Kontext gebunden. Dieser bestimmt, ob sich eher um eine formale Sitzung oder eine informelle Form des Zusammenkommens...

 Weiterlesen

Beratungskompetenz

28.02.2023

Wie bereits bei der Definition des Begriffes Beratung erwähnt, treten die drei Bestandteile der Beratung – Kommunikation, Interaktion und Kooperation – naturgemäß in der Praxis nicht losgelöst und...

 Weiterlesen

Anerkennung als Asylberechtigte_r

28.02.2023

Gleichstellung mit Flüchtlingen Als politisch verfolgte Person nach Art. 16a GG ist anzusehen, wer bei einer Rückkehr in seine Heimat aus politischen Gründen Verfolgungsmaßnahmen für Leib oder...

 Weiterlesen

Rechtliche Vertretung, Eigentumsvermutung bei Pfändung sowie Einschränkungen bei Vermögens­verfügungen

28.02.2023

Rechtliche Vertretung unter Ehegatten Vollmacht ­benötigt Dass ein Ehegatte generell den anderen Ehegatten rechtlich vertreten und Rechtsgeschäfte in seinem Namen abschließen dürfe, ist eine...

 Weiterlesen

Unsere Empfehlung

Recht von A-Z für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in der Öffentlichen Verwaltung, Unternehmen und Beratungsstellen.

Jetzt bestellen

Newsletter

Unser kostenloser Newsletter dasGleichstellungsWissen aktuell richtet sich an Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in Kommunen, in Behörden, an Hochschulen, Mitarbeiterinnen von Frauenbüros und Frauenberatungsstellen und an alle, die sich für das Thema Chancengleichheit von Frau und Mann interessieren.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets topaktuell informiert!

Die Herausgeberinnen

Sabine Berghahn

Sabine Berghahn ist Dr. iur., Studium der Rechtswissenschaft in München, erstes und zweites Staatsexamen 1977 und 1980,... Weiterlesen

Ulrike Schultz

Akad. Oberrätin a.D., Juristin. 1971–1973 Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, seit 1976 wiss. Mitarbeiterin... Weiterlesen

nach oben