Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Umgang mit Fehlzeiten im Unternehmen

Erkennen, analysieren & entgegenwirken

6 Stunden

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 590,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 6 Stunden

Seminarkürzel: X-UFZ

Aus dem Inhalt

  • Ursachen von Fehlzeiten erkennen und gezielt gegensteuern
  • Rechtssicher handeln bei Krankmeldungen, BEM und Schlechtleistung
  • Ausfallzeiten reduzieren und Konflikte im Team vermeiden
  • Praxisnahe Werkzeuge für ein effektives Fehlzeitenmanagement
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Jetzt für 590 EUR zzgl. MwSt. anmelden!

Online:
27.02.2026 10:00-16:00 Uhr
Online:
20.07.2026 10:00-16:00 Uhr
Online:
17.12.2026 10:00-16:00 Uhr
Auch als Inhouse buchbar!

Seminarziel

Steigende Fehlzeiten stellen viele Unternehmen vor große organisatorische und rechtliche Herausforderungen. In diesem Online-Seminar lernen die Teilnehmenden, Ursachen von Fehlzeiten gezielt zu erkennen, wirksame Gegenmaßnahmen zu entwickeln und rechtssicher zu handeln. Sie erhalten praxisnahe Werkzeuge zur Gestaltung von Fehlzeitenprozessen, zum Umgang mit Krankmeldungen, BEM-Verfahren und Schlechtleistung – mit dem Ziel, Ausfallzeiten zu reduzieren, Konflikte zu vermeiden und rechtliche Risiken zu minimieren.

Ihr Seminarteam

Katrin Lambert

Katrin Lambert

Produktmanagerin für die Bereiche Personalmanagement, Entgelt­abrechnung und Ausbildung

Telefon: 040 / 41 33 21 -31
E-Mail: k.lambert@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

  1. Ursachenanalyse
    • Typische Fehlzeitentreiber erkennen
    • Faktoren wie Arbeitsbelastung, Motivation, Arbeitsbedingungen, persönliche Faktoren und Betriebsklima, die zu Fehlzeiten führen können.
  2. Prozesse im Fehlzeitenmanagement
    • Aufbau eines strukturierten Fehlzeitenprozesses
    • Digitale Dokumentation und DSGVO-konforme Archivierung
  3. Betriebsklima fördern
    • Verbesserung der Arbeitsorganisation im Bereich Tätigkeit, Ort und Zeit
    • Behandlung von Beschwerden von Arbeitnehmern
  4. Mitarbeitermotivation
    • Zielvereinbarungen und leistungsorientierte Vergütung
    • Transparente Entgelt- und Beförderungsverfahren
    • Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter
    • Flexible Arbeits- und Schichtmodelle, Homeoffice-Regelungen
  5. Arbeitsvertrag und Weisungsrecht
    • Arbeitsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten und Erweiterung des Direktionsrechts
    • Einseitige Änderung von Vertragsbedingungen
  6. Krankenrückkehrgespräch
    • Rechtssicher und erfolgreich durchführen
  7. AU-Atteste
    • E-AU und digitale Krankschreibung
    • Nachweis der AU
    • Beweiswert der AU-Bescheinigung
  8. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
    • Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitgebers bei verspäteten Melde- und Nachweispflichten
    • Umgang bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit
  9. Häufige Krankmeldungen und langfristig kranke Mitarbeiter
  10. Vorgehensweise bei arbeitsunfähigen Mitarbeitern und Dokumentation
  11. Möglichkeiten des Einsatzes von Mitarbeitern trotz AU-Bescheinigung
  12. Möglichkeiten der Kontrolle bei Betrugsfällen
  13. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement - BEM
    • Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements in die Praxis
    • Bedeutung des Eingliederungsmanagements für den Kündigungsschutz
    • Folgen der Nichtbeachtung für den Arbeitgeber
  14. Umgang mit Schlechtleistung
    • Messung von Arbeitsergebnissen sowie Leistungskontrolle Arbeitsleistung vergleichbarer Arbeitnehmer
    • Unterscheidung: Fehlende Leistungsfähigkeit/fehlende Leistungsbereitschaft
    • Versetzung betriebsstörender Arbeitnehmer sowie Schlechtleistern
  15. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • Krankheitsbedingte Kündigung
      • Häufige Kurzerkrankungen
      • Langzeiterkrankung
      • Krankheitsbedingte Leistungsminderung
    • Kündigung wegen Schlechtleistung
      • Feststellung der Schlechtleistung
      • Voraussetzungen für eine Kündigung
    • Mitbestimmungsrechte von Betriebsrat und Personalrat

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Praktisch: Sie können sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Das Online-Seminar richtet sich an Arbeitgebende, Führungskräfte, Teamleiter, Personalverantwortliche, HR und alle, die in der Personalführung und im betrieblichen Management Verantwortung tragen.

Dauer

Das Online-Seminar umfasst eine Dauer von 6 Stunden. Wir empfehlen Ihnen, sich bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einzuwählen.

Technische Voraussetzungen

Die Online-Seminare finden mittels Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen entnehmen Sie dem untenstehenden Link.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie einen Werktag vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen.

Zu den Teilnahmevoraussetzungen von Microsoft Teams

Termine & Anmeldung

Bei drei oder mehr Teilnehmern aus einer Firma erhalten der dritte und alle folgenden Teilnehmer einen Rabatt von 10 Prozent auf den Seminarpreis.

Datum
Webinar­plattform
Referent
Seminar-
Nummer
Teilnahme­gebühr
Anmeldung

2026

  • 27.02.2026

    Je 10:00 bis 16:00 Uhr
26X-UFZ02
  • 590 EUR
  • 590 EUR
  • 20.07.2026

    Je 10:00 bis 16:00 Uhr
26X-UFZ07
  • 590 EUR
  • 590 EUR
  • 17.12.2026

    Je 10:00 bis 16:00 Uhr
26X-UFZ12
  • 590 EUR
  • 590 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.

Fördermöglichkeiten

Weiterbildungsförderungen

Weiterbilden und dabei geschickt sparen

Bild: krakenimages (Unsplash, Unsplash Lizenz)

nach oben
FAQ