Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Nachhaltigkeitsberichterstattung für berichtspflichtige Unternehmen

Gesetzliche Anforderungen souverän meistern

8 Stunden

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 590,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 8 Stunden

Seminarkürzel: X-NB

4,8 von 5 Sternen
basierend auf 6 Kundenbewertungen

Aus dem Inhalt

  • Nachhaltigkeitsbericht im Unternehmen erstellen
  • Gesetzliche Anforderungen überprüfen
  • Welche anerkannten Reporting-Standards passen zu Ihnen?
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Jetzt für 590 EUR zzgl. MwSt. anmelden!

Online:
10.12.2025 09:00-17:00 Uhr
Auch als Inhouse buchbar!

Seminarziel

Berichtspflichtige Unternehmen stehen vor der Herausforderung, strenge und komplexe Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erfüllen. Ein professionelles ESG-Reporting sichert nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, sondern stärkt zugleich die Position gegenüber Banken, Investoren, anderen Geschäftspartnern und Mitarbeitenden.

In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie die gesetzlichen Anforderungen effizient umsetzen und den Nachhaltigkeitsbericht als strategisches Instrument für Unternehmenssteuerung, Risikomanagement und erfolgreiche Kommunikation nutzen.

Ihr Seminarteam

Maria Bisio

Maria Bisio

Produktmanagerin für den Bereich Nachhaltigkeit

Telefon: 040 / 41 33 21 -40
E-Mail: m.bisio@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

  1. Grundlagen und gesetzliche Anforderungen
    • Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Gesetzliche Anforderungen
  2. Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  3. EU-Taxonomie
  4. Die Anforderungen erfolgreich im Unternehmen umsetzen
    • Organisationale Verankerung
    • Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse
    • Definition von Richtlinien, Maßnahmen, Kennzahlen und Zielen
    • Inhaltliche und graphische Gestaltung des Berichts
    • Unterstützende Softwarelösungen

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Praktisch: Sie können sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerstimmen

Sehr gute Gesamtübersicht über ein hochkomplexes Thema!

Janna Borho

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen und Institutionen, Nachhaltigkeits- und CSR-Beauftragte, Nachhaltigkeitsmanager, Controller und Buchhalter.

Dauer

Das Online-Seminar dauert 8 Stunden. Wir empfehlen Ihnen, sich bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einzuwählen.

Technische Voraussetzungen

Die Online-Seminare finden mittels Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen entnehmen Sie dem untenstehenden Link.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie einen Werktag vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen.

Zu den Teilnahmevoraussetzungen von Microsoft Teams

Termine & Anmeldung

Bei drei oder mehr Teilnehmern aus einer Firma erhalten der dritte und alle folgenden Teilnehmer einen Rabatt von 10 Prozent auf den Seminarpreis.

Datum
Webinar­plattform
Referent
Seminar-
Nummer
Teilnahme­gebühr
Anmeldung

2025

  • 10.12.2025

    Je 09:00 bis 17:00 Uhr
25X-NB12
  • 590 EUR
  • 590 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.

Fördermöglichkeiten

Weiterbildungsförderungen

Weiterbilden und dabei geschickt sparen

Bild: krakenimages (Unsplash, Unsplash Lizenz)

nach oben
FAQ