Ausgabe 10/2025: »Bevor der Funke überspringt«
Ausgabe 10/2025: »Bevor der Funke überspringt«
Sehr geehrte Damen und Herren,
ein unbeabsichtigter Funke, ein übersehener Brandlast-Hotspot – und schon kann es kritisch werden! Regelmäßige Brandschutzbegehungen helfen, Schwachstellen und versteckte Brandgefahren frühzeitig zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Minderung von Brandlasten zu ergreifen. Doch wie gehen Sie systematisch vor, um alle Risiken im Blick zu behalten?
Das nötige Fachwissen gibt es in unserem Online-Seminar: Ihr Experte Herr Gräser vermittelt Ihnen die Grundlagen der MBO/LBO und gibt Ihnen Hilfsmittel, praxisnahe Anleitungen und Checklisten an die Hand, mit denen Sie Brandschutzbegehungen strukturiert und rechtssicher durchführen. Unser Ziel ist es, Ihnen das nötige Know-how zu vermitteln, um Gefahren zu erkennen und Brandrisiken durch gezielte Maßnahmen zu minimieren.
Vertiefen Sie Ihr Wissen, sodass jede Brandgefahr durch Ihr geschultes Auge entdeckt und durch Ihren Maßnahmenkatalog im Keim erstickt wird. Wir freuen uns, Sie im Online-Seminar zu begrüßen!
Anzeige
Live-Online-Seminar: Brandschutzbegehung von Gebäuden
|
» Grundlagen und Verfahrensarten der MBO/LBO » Planung und Durchführung einer systematischen Brandschutzbegehung » Benötigte Hilfsmittel, Checklisten und Merkblätter |
Jetzt weiterbilden! » |
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!
Ihre Baudienst-Redaktion
Baldassare Peruzzi / Villa Farnesina
Am 7. März 1481, heute vor 544 Jahren, wurde der italienische Architekt Baldassare Peruzzi in Ancaiano geboren. Peruzzi begann seine Karriere unter dem Einfluss von Künstlern wie Pinturicchio und Sodoma in Siena, bevor er 1503 nach Rom zog und sich dort als Architekt und Maler Anerkennung erlangte.
Sein bedeutendstes Werk ist die Villa Farnesina, die 1508 bis 1511 für den Bankier Agostino Chigi im Stadtteil Trastevere erbaut wurde. Die Villa Farnesina gilt als Meisterwerk der Hochrenaissance und besticht durch die harmonische Architektur und elegante Gestaltung. Die Fassaden mit dorischen Pilastern und reich verzierten Stuckbändern sind klar gegliedert und verleihen dem Gebäude dadurch Leichtigkeit und Harmonie. Im Gegensatz zur schlichten Fassade leuchten die Innenräume in kraftvollen Farben, denn diese wurden von namhaften Künstlern wie Raffael, Sebastiano del Piombo und Peruzzi selbst mit Fresken ausgestattet, die Teile der antiken Mythologie darstellen.
Peruzzi wirkte auch am Petersdom in Rom mit, war Baumeister des Doms in Siena und baute den Palazzo Massimo alle Colonne in Rom, einem der wichtigsten Werke des Manierismus. Für die Architekturtheorie sind besonders Peruzzis zeichnerische Dokumentationen antiker römischer Bauwerke von Bedeutung, die Grundlage der Sieben Bücher zur Architektur von Sebastiano Serlio wurden – dem meistgelesenen Architekturtraktat des 16. Jahrhunderts. Peruzzi verstarb 1536 in Rom und wurde im Pantheon beigesetzt.
Live-Online-Seminar: ESG-konforme Bauverträge |
» Einführung in Bauverträge und ESG » Interne und externe Vorgaben beachten » ESG-Klauseln in der Praxis umsetzen |
Informieren Sie sich jetzt » |
✓ Live-Online-Seminar: Bewertung von Immobilien nach ESG-Kriterien |
Anforderungen & Chancen für die Immobilienbewertung |
✓ Live-Online-Seminar: Vergaberecht aktuell |
Anforderungen & Herausforderungen in der Auftragsvergabe |
✓ Live-Online-Seminar: Brandschutz im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus |
Risiken vermindern, Fehler & Schäden vermeiden – aktuelles Praxiswissen |
finden Sie in unserem Seminarfinder » |
Bilder: Mabel Amber (Pexels, Pexels Lizenz) Andrew Dawes (Unsplash, Unsplash Lizenz) Appolinary Kalashnikova (Unsplash, Unsplash Lizenz) Adi Goldstein (Unsplash, Unsplash Lizenz) Los Muertos Crew (Pexels, Pexels Lizenz) Maximilian Orlowsky (Pexels, Pexels Lizenz) rawpixel.com (Pexels, Pexels Lizenz) WikiImages (Pixabay, Pixabay License)