05.03.2025 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Handwerkskammer Potsdam.
Diese Möglichkeiten sichtbarer zu machen und mehr Frauen für eine handwerkliche Laufbahn zu begeistern, ist ein Anliegen der Handwerkskammer Potsdam – auch im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen in Potsdam.
Fünf erfolgreiche Frauen aus dem westbrandenburgischen Handwerk berichten im Rahmen der Veranstaltung „Frauen auf dem Weg 2025: Mutig gründen, erfolgreich führen“ am 13. März 2025 in der Landeshauptstadt Potsdam über ihre persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge.
Auf dem Eröffnungspodium ist in diesem Jahr auch Friseurmeisterin Brita Grasenack, Vorstandsmitglied der Handwerkskammer Potsdam. Sie diskutiert gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten Claudia Sprengel sowie der IHK-Präsidentin Ina Hänsel über notwendige Veränderungen, Unterstützungsangebote und die Förderung von Frauen in Führungspositionen. Auch das Potenzial der Unternehmensnachfolge als Gründungsweg für Frauen und mögliche Lösungen für Brandenburg und Potsdam stehen im Fokus.
Die Friseurmeisterin über ihr Engagement auf dem Podium: „Das Handwerk bietet Frauen in über 130 Ausbildungsberufen zahlreiche Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten. Ob als Unternehmerin, Ausbilderin, Meisterin, Fachkraft oder Auszubildende – Frauen tragen in vielen Bereichen zur Zukunft einer Wirtschaftsbranche bei, die das Fundament für den wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes bildet. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und des Generationenwechsels in bestehenden Betrieben bieten sich hervorragende Perspektiven für Frauen, die ihre Zukunft im Handwerk gestalten möchten.“
Denn nach 21 Jahren der Selbstständigkeit weiß Brita Grasenack aus eigener Erfahrung: „Das Handwerk ermöglicht berufliche Verwirklichung – durch Kreativität, unternehmerische Freiheit und das Ausleben persönlicher Leidenschaft. Frauen bringen frischen Wind in die Branche und prägen mit ihren Ideen die Zukunft des Handwerks. Ich kann junge Frauen nur motivieren: Nutzen Sie die sich bietenden Chancen im Handwerk.“
Frauen gehen ihren Weg im westbrandenburgischen Handwerk, sei es in der Ausbildung, als Führungskräfte oder Betriebsinhaberinnen. Besonders die junge Generation profitiert von den zunehmend modernen und digitalen Strukturen des Handwerks, die neue Perspektiven und Chancen eröffnen und in denen kreative und kommunikative Fähigkeiten stärker gefragt sind.
Der Anteil der Handwerksbetriebe mit weiblicher Führung in Westbrandenburg liegt bei 27 Prozent (2013: 22 Prozent), in Potsdam sogar bei rund 32 Prozent. Derzeit absolvieren 565 junge Frauen eine Ausbildung im westbrandenburgischen Handwerk – das entspricht einem Anteil von etwa 27 Prozent. Darunter sind auch 42 Frauen mit Migrationshintergrund. Besonders stark vertreten sind Frauen in körpernahen und Gesundheitsberufen. Aber auch in der Kfz-Mechatronik (43 Auszubildende), im Tischlerhandwerk (29) sowie im Maler- und Lackiererhandwerk (27) sind sie präsent.
Trotz dieser Fortschritte bleiben Frauen in vielen gewerblich-technischen Berufen unterrepräsentiert. Dabei spricht das Handwerk gezielt junge Frauen an, um Talente jenseits von Stereotypen zu fördern und neue berufliche Perspektiven zu eröffnen – sei es durch eine Ausbildung oder den Schritt in die Selbstständigkeit. Dafür ist ein Umdenken sowohl bei jungen Frauen als auch in der Gesellschaft erforderlich.
Friseurmeisterin Brita Grasenack, unterstreicht: „Trotz Fortschritten gibt es weiterhin strukturelle Hürden für Frauen im Handwerk. Besonders die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bleibt problematisch, verstärkt durch mangelnde Kinderbetreuung und unzureichende Unterstützung für selbstständige Meisterinnen im Mutterschutz. Die Politik muss dringend bessere Rahmenbedingungen schaffen, um das Fachkräftepotenzial von Frauen besser zu nutzen.“
Vier Frauen zeigen im Rahmen der Veranstaltung „Frauen auf dem Weg 2025“ in Potsdam im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen, wie vielfältig die Möglichkeiten im Handwerk sind – und wie sie ihren eigenen Weg gehen:
Kirstin Sieling – Buchbindermeisterin aus Potsdam (www.papierpotsdam.de): Nach Jahren als Ausbilderin und Werkstattleiterin im Oberlinhaus entschied sie sich 2022 für die Selbstständigkeit. Heute führt sie gemeinsam mit der Buchbinderin und Restauratorin Katharina Engelmann-Stellmacher eine gemeinsame Werkstatt in der Potsdamer Innenstadt mit einzigartigen Produkten und individuellen Kundenaufträgen. Zudem engagiert sich Kirsten Sieling in der Buchbinderinnung und ist Vorsitzende des Prüfungsausschusses Buchbinder und Fachpraktiker für Buchbinderei der Handwerkskammer Potsdam.
Lucia Isabel Badenmüller – Gold- und Silberschmiedin aus Werder (Havel) (www.badenmueller.com): Mit handwerklichem Geschick und künstlerischem Gespür gründete sie 2011 ihren Handwerksbetrieb. Ihre Gold- und Silberschmiede steht für kreative Unikate und echtes Handwerk.
Lena Mack-Buffa & Veronika Sabisch – Die Bestatterinnen, Lena Mack-Buffa & Veronika Sabisch GbR, Potsdam (www.bestatterinnen-potsdam.de): Ein sensibler Beruf mit viel Verantwortung. Die beiden Gründerinnen setzen auf persönliche Begleitung und neue Wege in der Bestattungskultur.
Scheherazade Sara Issa – Unternehmerin in der Gebäudereinigung, Werder (Havel): Mit zwei abgeschlossenen Berufsausbildungen und vielseitiger Berufserfahrung entschied sie sich für die Selbstständigkeit und führt heute ihren eigenen Handwerksbetrieb.
Im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen lädt die Veranstaltung Gründerinnen, Unternehmerinnen und Interessierte zum Austausch ein. Die Veranstaltung bietet Gründungsgeschichten, Impulse und interaktive Talkrunden. Sie bietet die Möglichkeit, sich an Themeninseln zu den Schwerpunkten Führung, mentale Gesundheit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Fachexpertinnen auszutauschen. Auf dem Marktplatz stellen sich Gründerinnen vor und stehen für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung bietet wertvolle Einblicke, praktische Tipps und zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken.
Die Handwerkskammer Potsdam ist Mitveranstalter.
Datum: 13. März 2025
Uhrzeit: 15:00 – 19:00 Uhr
Ort: IHK Potsdam, Breite Str. 2a- c, 14467 Potsdam
Anmeldung: www.gruenden-in-potsdam.de/fadw
Bild: Los Muertos Crew (Pexels, Pexels Lizenz)
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?