Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Baudienst Newsletter

Ausgabe 14/2025: »Mit dem E-Auto zur Arbeit? Sicher!«

Ausgabe 14/2025: »Mit dem E-Auto zur Arbeit? Sicher!«

Sehr geehrte Damen und Herren,

Handy und Laptop schnell in die Tasche gesteckt und mit dem E-Auto ab ins Büro? Klingt nach einer harmlosen Alltagssituation, doch in allen drei Gegenständen steckt ein Lithium-Ionen-Akku. Da Überladung und hohe Temperaturen häufige Brandursachen dieser Power-Zellen darstellen, sind wirksame Schutzmaßnahmen in Ihrem Büro wichtiger denn je!

Für Sie gilt es, Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit von allen Mitarbeitenden und Räumlichkeiten zu gewährleisten. Ihr Experte Stephan Gräser zeigt Ihnen, wie Brände verhindert und im Ernstfall effektiv bekämpft werden können. Sie erhalten in diesem Online-Seminar einen Überblick über die Brandschutzmaßnahmen bei Lagerung, Ladung und Nutzung von Li-Ionen-Akkus sowie praxisnahe Beispiele, die typische Fehler und deren Lösungen verdeutlichen. Moderne Löschtechnik, technische Prüfungen, Brandschutznachweise und spezielle Anforderungen für Feuerwehren und Hilfsorganisationen werden direkt aus der Sicht unseres Brandrats beleuchtet.

Sichern Sie sich wertvolle Handlungsempfehlungen für die Praxis und schützen Sie Ihren täglichen Arbeitsplatz aktiv vor Brandgefahren – wir freuen uns auf Sie!

Anzeige

Live-Online-Seminar: Brandschutz im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus
Risiken vermindern, Fehler & Schäden vermeiden – aktuelles Praxiswissen

» Grundlagen rund um Lithium-Ionen-Akkus
» Vorbeugender und abwehrender Brandschutz
» Praxisnahe Beispiele und Tipps
Jetzt weiterbilden! »

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!

Ihre Baudienst-Redaktion

Inhalte dieser Ausgabe

Bild der Woche

Josef Zítek / Rudolfinum

Das Bild zeigt das Rudolfinum in Prag
Bild von © DavidSandoz, auf Flickr, CC BY 2.0 / Bildgröße verkleinert

Am 4. April 1832, heute vor 193 Jahren, wurde der tschechische Architekt Josef Zítek geboren. Nach seinem Studium in Prag und Wien wurde er einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener Neorenaissance und er lehrte als Professor am Prager Polytechnikum. Sein Stil verband Einflüsse der italienischen Renaissance mit böhmischer Tradition. Zu seinen bekanntesten Bauwerken zählen das Nationaltheater in Prag, die Mühlenkolonnade in Karlsbad und das Großherzogliche Museum in Weimar.

Ein Meisterwerk Zíteks ist das Rudolfinum in Prag, das er zusammen mit Josef Schulz entwarf. Errichtet wurde das Konzert- und Galeriegebäude zwischen 1876 und 1884 im Stil der Neorenaissance. Besonders markant ist die helle Sandsteinfassade, deren geschwungene Ecken eine subtile Anspielung auf die Dresdner Semperoper darstellen. Der repräsentative Charakter des Rudolfinum wird von zahlreichen Statuen und kunstvollen Verzierungen unterstrichen, dabei sind die korinthischen Säulen und die symmetrische Anordnung der Fenster besonders auffällig. Ursprünglich als „Haus der Künstler“ konzipiert, sollte es sowohl der Musik als auch der bildenden Kunst dienen.

Heute beherbergt das Rudolfinum die Tschechische Philharmonie sowie eine bedeutende Kunstgalerie. Der berühmte Dvořák-Saal, in dem Antonín Dvořák 1896 das erste Konzert der Philharmonie dirigierte, gilt als eine der besten Akustik-Adressen Europas. Auch das Musikfestival Prager Frühling findet hier statt – damit zählt es zu den wichtigsten Spielstätten klassischer Musik.

Bauwirtschaft im ersten Quartal

Bauhauptgewerbe: Aufträge steigen zum Jahresstart deutlich

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Das Deutsche Baugewerbe
Die Bauwirtschaft ist mit Rückenwind ins Jahr 2025 gestartet. Insgesamt stiegen die Aufträge im Januar gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,3 Prozent (saison-, kalender- und preisbereinigt) , nominal um gut 12 Prozent. Besonders der Wohnungsbau zog kräftig an. ... zum Artikel

Unser Angebot für Sie

Anzeige

Live-Online-Seminar: Klimaanpassung für die Kommunen
Gesetzliche Anforderungen erfüllen, Haftungsrisiken reduzieren

» Rechtliche Grundlagen: Klimaanpassungsgesetz vs. Klimaschutzgesetz
» Pflichten und Verantwortung kommunaler Entscheidungsträger
» Strategien zur Klimaanpassung und zur Reduzierung von Haftungsrisiken
Informieren Sie sich jetzt »

Architektin nicht gleich Architekt

Gender-Pay-Gap: Aktuelle Umfrage zeigt leichten Anstieg – Gehaltslücke liegt dennoch auf dem Niveau des branchenübergreifenden Bundesdurchschnitts

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Bundesarchitektenkammer
Trotz positiver Entwicklungen in vielen Teilsegmenten in den letzten Jahren, bleibt der Gender-Pay-Gap in der Architektenschaft weiterhin Realität. Das Thema Chancengleichheit ist mittlerweile fester Bestandteil der regelmäßigen Strukturbefragung der Bundesarchitektenkammer und macht deutlich, dass Maßnahmen zur Beseitigung struktureller Nachteile erforderlich sind. ... zum Artikel

Außergewöhnliche Architektur

Außergewöhnliche Architektur: Valley, Amsterdam

Von:
  • Michelle Bittroff
— Quelle:
  • Verlag Dashöfer GmbH
Gebäude, die sich den architektonischen Normen widersetzen, faszinieren immer wieder aufs Neue. Was Architekten sich alles einfallen lassen und auch verwirklicht haben, erfahren Sie in unserer Reihe „Außergewöhnliche Architektur“. Heute: Valley, Amsterdam. ... zum Artikel
Anzeige
Flexibel ausschreiben, rechtssicher abrufen –
Ihr Leitfaden für Rahmenvereinbarungen! »

Vergabe & Sondervermögen

Sondervermögen für kommunale Infrastruktur effektiv einsetzen – Rahmen für zügige Investitionen verbessern

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
Die in Gang gesetzte Finanzwende auf Bundesebene ist ein wichtiges und dringend notwendiges Signal des Aufbruchs. Die finanziellen Spielräume allein reichen aber nicht aus, um die berechtigten Erwartungen an ein wirtschaftsstarkes, resilientes und innovatives Deutschland erfüllen zu können. ... zum Artikel

Smarte Zukunft aufbauen

Klinkerarme und klinkerfreie Betone oder wie "grün" kann Beton werden?

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Deutsches Institut für Bautechnik
Die Herstellung von Beton bzw. die Herstellung von Portlandzement-Klinker, der die Grundlage für Zemente bildet, verursacht einen relativ hohen Anteil an klimaschädlichen Treibhausgasen. Deshalb unternimmt die Zement- und die Betonindustrie große Anstrengungen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. ... zum Artikel

Blinder Fleck bei Planern? Smarte Materialien weniger präsent als Smart Home

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • BauInfoConsult
Smart Home und intelligente Gebäudetechnik sind wahrlich kein Geheimtipp mehr. Von smarten Materialien lässt sich aber kaum dasselbe sagen. Diese intelligenten bzw. adaptiven Materialinnovationen ermöglichen es, dass Baustoffe auf Umwelteinflüsse reagieren und ihre Eigenschaften entsprechend anpassen. In der Branche hat sich das aber offensichtlich noch wenig herumgesprochen. ... zum Artikel

Empfehlungen der Redaktion

Anzeige
✓ Live-Online-Seminar: Vergaberecht aktuell
Anforderungen & Herausforderungen in der Auftragsvergabe

Jetzt anmelden »

✓ Live-Online-Seminar: Brandschutzbegehung von Gebäuden
Ermittlung von Schwachstellen & Minderung von Brandlasten

Jetzt anmelden »

✓ Live-Online-Seminar: HOAI für Einsteiger
Ein kompakter Überblick über die HOAI von heute & morgen

Jetzt anmelden »

Weitere aktuelle Seminare aus dem Bereich "Architektur und Bauwesen"
finden Sie in unserem Seminarfinder »

Wussten Sie schon?

Bauen schauen: Die Fernsehtipps vom 4. April bis zum 17. April 2025

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Verlag Dashöfer GmbH
Seit Jahrtausenden ist die Menschheit innovativ und anpassungsfähig, sodass antike Felsenkirchen, lebendige Brücken und monumentale Bollwerke entstehen. Dieser Einfallsreichtum zeigt sich auch in der Gegenwart und gibt faszinierende Einblicke in die Kunst des Bauens: Was wann wo in den Mediatheken zum Thema Architektur und Bauen zu finden ist. ... zum Artikel

Liste der Berufskrankheiten um drei neue Krankheiten erweitert

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Am 1. April 2025 ist die Sechste Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) in Kraft getreten. Die Änderung beinhaltet eine Erweiterung der Liste der Berufskrankheiten (Anlage 1 der BKV). Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat aus diesem Anlass ihre Publikation baua: Praxis kompakt "Liste der Berufskrankheiten" aktualisiert. ... zum Artikel

Spruch der Woche

Wenn das System ins Stocken gerät

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Verlag Dashöfer GmbH
Anzeige
Laufzeit, Abruf, Wettbewerb:
Meistern Sie Rahmenvereinbarungen im Vergaberecht! »
nach oben
FAQ