Ausgabe 48/2018: »Brandschutzbegehung: Damit der Funke nicht überspringt!«
Zum Archiv Gratis-Newsletter anfordernSehr geehrte Damen und Herren,
Draußen wird es zunehmend nasser und kälter. Feuer und Brände stört das jedoch herzlich wenig. Die Brandgefahr in Gebäuden bleibt dementsprechend gleichweg hoch. Umso wichtiger ist es für Sie, die brandschutzrechtlichen Maßnahmen und Ihre Planung korrekt einzuhalten.
Brandschutzbegehungen sind essentiell für den baulichen Brandschutz. Sie helfen etwaige (Brand-)Gefahren schnellstmöglich zu erkennen und abzustellen. Richtig so! Denn bei Nichteinhaltung der Vorschriften drohen empfindliche Bußgelder oder ein erheblicher Versicherungsverlust.
Mit unserem Fachseminar sind Sie bestens aufgestellt, wenn es um alle relevanten Grundlagen zur korrekten Planung und Durchführung von brandschutzrechtlichen Begehungen geht. Melden Sie sich an und schärfen Sie Ihren Blick für das Wesentliche!
Anzeige
Brandschutzbegehung von Gebäuden
|
» So führen Sie eine systematische Brandschutzbegehung durch » Erfahren Sie mehr über Grundlagen und Verfahrensarten der MBO/LBO » Mit Hilfsmitteln, Checklisten und Merkblättern |
Informieren Sie sich jetzt » |
Weitere Beiträge aus dem Bau- und Architekturwesen finden Sie auch heute wieder im Newsletter. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Wir schreiben das Jahr 1990 und befinden uns in Berlin Mitte. Schon jetzt wissen Sie, um was es sich auf dem heutigen Bild der Woche handelt. Richtig – die Berliner Mauer, oder besser gesagt: der Abriss eben jener. Denn heute, vor 28 Jahren, am 30. November, endete der Abriss der innerstädtischen Mauer ganz offiziell.
Auf dem Bild sind Angehörige der DDR-Grenztruppen im Stadtbezirk Mitte zu sehen. Die Soldaten gingen mit Sägen und Hebekränen daran, vereinzelte Stücke aus dem 320 Meter langen Mauerwerk zwischen Leuschnerdamm und Sebastianstraße abzutragen. Das Anrücken der ersten Bagger wurde frenetisch begrüßt. Sektkorken knallten, Berliner klatschten, Wunderkerzen knisterten – es herrschte beinahe Volksfeststimmung. Fast verwunderlich, da die Mauer bereits ein knappes Jahr vorher gefallen war.
300.000 Tonnen Grenzbeton und insgesamt 1,7 Millionen Bauschutt wurden im (offiziellen) Zeitraum vom 13. Juli 1990 bis zum 30. November abgerissen und größtenteils zu Straßenschotter verarbeitet. Tatkräftige Unterstützung boten dabei die rund 900 DDR-Grenzsoldaten und Pioniere der Bundeswehr, ausgestattet mit 175 Lastwagen, 120 Kränen und Baggern sowie 13 Planierraupen. Allein in Berlin fielen 184 km Mauer. Die künstlerisch wertvoll bemalten Mauersegmente wurden später für viel Geld in diversen Auktionen versteigert.
Seminar: Störungen im Bauablauf |
» Konfliktmanagement optimal planen » So beugen Sie rechtssicher vor » Steuern sie richtig entgegen |
Informieren Sie sich jetzt » |
✓ Youtube-Playlist: Gehirn-Jogging |
Einfache Übungen und Tests für zwischendurch |
✓ Videocampus Modul Soft Skills |
Weiterbildung - wo und wann Sie wollen |
✓ Startseite Wie gefällt Ihnen unser neues Design? |
Wir freuen uns über Ihr Feedback! |
finden Sie in unserem Seminarfinder » |
Verschärfte Auflagen in EnEV,EnEG und EEWärmeG
So wenden Sie die neuen Auflagen in der Praxis an » |