Eintägige Tagung
Teilnahmegebühr: 325,- EUR zzgl. MwSt.
Dauer: von 09:00 bis 17:00 Uhr
Seminarkürzel: ZOB
4,6 von 5 Sternen
basierend auf 2 Kundenbewertungen
Bauprodukte
Referent: Ulf Prechtel, Rechtsanwalt
EnEV 2014
Referentin: Dipl.-Phys.Ing. Gisela Renner, innovative Energieberatung
Barrierefreies Planen und Bauen
Referentin: Dipl.-Ing. Karin Michels, Innenarchitektin, BDIA, AKNW
Das 2-Sinne-Prinzip und Neuerungen aus der DIN 18040 Teil 1 – 3:
Das unaufhaltsame Wachstum der Städte trägt dazu bei, dass neue Anforderungen an die Baubranche gestellt werden. Stadtentwicklung soll zukünftig nachhaltig gestaltet werden. Sowohl beim Neubau als auch beim Bauen im Bestand müssen einerseits Klimaschutzziele berücksichtigt werden, andererseits bringt der demografische Wandel konkrete Vorgaben mit sich.
Seit Juli 2013 ist die neue Bauprodukteverordnung in Kraft, die eine zeitgemäße Weiterentwicklung der Umweltanforderungen ermöglichen soll. Gleichzeitig haben die Bauaufsichtsämter Ihren Fokus verstärkt auf den ordnungsgemäßen Nachweis der bauaufsichtlichen Zulassung der verwendeten Bauprodukte gerichtet. Daher ist es von elementarer Bedeutung, die juristischen Zusammenhänge zu kennen und routiniert im Umgang mit den einschlägigen Normen zu sein.
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Als erste Stellschraube soll dazu die EnEV 2014 dienen. Mit der Verordnung sind viele Verschärfungen neu eingeführt worden, die bei der Planung und Umsetzung eines Bauvorhabens zwingend zu beachten sind.
Gleichzeitig stellt der demografische Wandel weitere Anforderungen an die bauliche Umwelt. Heutzutage ist es unerlässlich, sowohl bei Neubauten als auch beim Bauen im Bestand Aspekte der Barrierefreiheit oder Barrierereduzierung zu beachten.
Mit unserer Fachtagung "Zukunftsorientiertes Bauen" bringen Sie sich auf den aktuellsten Stand der Rechtsprechung. Unsere Experten erläutern Ihnen praxisnah alle wichtigen Neuerungen zu den Themen Bauprodukte, Energieeinsparverordnung 2014 und barrierefreies Planen und Bauen.
Ihr Tagungsteam
Sarah Behrens
Produktmanagerin für Bauwesen und Architektur, Inhouse-Seminare, Steuern, Bilanzen und Controlling
Telefon: 040 / 41 33 21 - 94Tagungsorganisation
Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
4,6 von 5 Sternen basierend auf 2 Kundenbewertungen
"Sehr praxisnah, tiefgründig, abwechslungsreich."
Doreen Kindermann, MEAG Munich ERGO Asset
"Sehr informativ, frisch und lebendig. Zeigt neue Blickwinkel auf und bringt die kleinen Zellen zum Rattern."
Susanne Bullmann, Hydro Aluminium Deutschland GmbH
Fachtagung in angenehmer Atmosphäre
8:30 Uhr | | | Empfang und Ausgabe der Tagungsunterlagen |
9:00 Uhr - 9:15 Uhr | | | Begrüßung durch den Referenten und Abstimmung des Tagungsinhaltes |
10:30 Uhr - 10:45 Uhr | | | Tee- und Kaffeepause |
13:00 Uhr - 14:00 Uhr | | | Gemeinsames Mittagessen |
15:15 Uhr - 15:30 Uhr | | | Tee- und Kaffeepause |
ca. 17:00 Uhr | | | Ende der Fachtagung - Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnehmer-Zertifikat |
Unsere Empfehlung: Erkundigen Sie sich unverbindlich nach der Möglichkeit, dieses Seminar als Inhouse-Veranstaltung zu buchen!
Bitte verwenden Sie hierfür einfach folgendes Formular:
Bild: Life Of Pix (Pexels, Pexels Lizenz)