Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Bilanzpolitik & Kennzahlenanalyse – aktuelles Praxiswissen

Kennzahlen verstehen. Risiken erkennen. Erfolg sichern

5 Stunden

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 575,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 5 Stunden

Seminarkürzel: X-BAG

4,6 von 5 Sternen
basierend auf 6 Kundenbewertungen

Aus dem Inhalt

  • Aussagekraft von Bilanz, GuV und BWA
  • Auswirkungen steuer- und handelsrechtlicher Neuregelungen auf Bilanz und Kennzahlen
  • Entwicklung Frühwarn-Kennzahlen (KPI)
  • Liquiditätsengpässe erkennen und gegensteuern
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Jetzt für 575 EUR zzgl. MwSt. anmelden!

Online:
18.06.2025 09:00-16:00 Uhr
Online:
04.12.2025 09:00-16:00 Uhr
Auch als Inhouse buchbar!

Seminarziel

Sie lernen, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ihres Unternehmens anhand zentraler Kennzahlen fundiert einzuschätzen – und dabei bilanzpolitische Spielräume sowie Ermessensentscheidungen gezielt zu analysieren.

Durch eine praxisnahe Einführung in die wichtigsten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden entwickeln Sie ein geschärftes Verständnis dafür, „zwischen den Zahlen zu lesen“ – also Risiken frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen auf Basis von Liquiditäts-, Struktur- und Rentabilitätskennzahlen zu treffen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie steuerliche und handelsrechtliche Neuregelungen – wie z. B. die degressive AfA von 30 % für Investitionen (laut Koalitionsvertrag) – die Bilanzstruktur, relevante Kennzahlen und Ihre strategischen Entscheidungen beeinflussen. Der Referent veranschaulicht dies anhand konkreter Fallbeispiele aus der Praxis.

Darüber hinaus erarbeiten Sie ein unternehmensspezifisches Frühwarnsystem, mit dem sich Fehlentwicklungen frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen gezielt einleiten lassen. Zahlreiche praxisnahe Beispiele und Übungen sorgen dafür, dass Sie das Gelernte direkt in die eigene Unternehmenspraxis übertragen können.


Degressive AfA – Bilanzpolitisches Instrument mit Wirkung

Die geplante Einführung einer degressiven Abschreibung (AfA) von bis zu 30 % ab 2025 ermöglicht es Unternehmen, Investitionen in bewegliche Wirtschaftsgüter schneller abzuschreiben.

Das bedeutet:

  • Stärkerer Aufwand im Anschaffungsjahr → geringerer Gewinn → niedrigere Steuerlast
  • Schnellerer Werteverzehr in der Bilanz → Veränderung der Vermögensstruktur
  • Relevante Verschiebungen in Kennzahlen wie EBIT, ROI, Cashflow
  • Bilanzstrategie steuerbar: gezielte Ergebnissteuerung durch Investitionszeitpunkt

Fazit: Die degressive AfA ist ein aktives Werkzeug der Bilanzpolitik – mit echtem Einfluss auf Unternehmenskennzahlen, Steuerbelastung und Investitionsentscheidungen

Ihr Seminarteam

Sonja Filipovic

Sonja Filipovic

Produktmanagerin für die Bereiche Steuern, Bilanzen und Controlling

Telefon: 040 / 41 33 21 -77
E-Mail: s.filipovic@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

  • Informationen aus dem Jahresabschluss inkl. Anhang
    • Aufbau des Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft
    • Der Anhang: Aufbau des Anlagen-, Verbindlichkeiten- u. Forderungsspiegels
    • Publizitäts- und Prüfungspflichten
  • Spielräume bei der Bewertung von Vermögen und Schulden
    • Abschreibungen
    • Herstellungskosten nach Handels- und Steuerrecht
    • Rückstellungen
    • Vorräte: Inventur- und Bewertungsmethoden
    • Besondere Bewertungsprinzipien
    • Zusammenfassung bilanzpolitischer Gestaltungsspielräume: Die Maßnahmen im Überblick um sich „arm bzw. reich“ zu rechnen
  • Die Bilanz und GuV als Instrument zur Steuerung des Unternehmens
  • Wie aktuelle steuerliche und handelsrechtliche Änderungen die Bilanzstruktur und Kennzahlen beeinflussen
    • Bedeutung und Auswirkungen
    • Fallbeispiel zur degressiven AfA (30 %) nach aktuellem Koalitionsvertrag 2025
  • Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
    • Betriebsergebnis, Neutrales Ergebnis, Gesamtergebnis
    • Checkliste für eine aussagekräftige GuV (BWA)
    • Einsatz der Monats-GuV/BWA zur Unternehmenssteuerung – BWA-Zusatzauswertungen
  • Bilanzanalyse anhand v. Finanzkennzahlen aus dem Monats-/Jahresabschluss
    • Quicktest – Kritische Werte für eine kurzfristige Unternehmensprognose
    • Kennzahlen zur Vermögens- und Finanzstruktur und Liquidität
    • Kennzahlen zum „Cash Conversion Cycle“ (Geldumschlagsdauer) zur Verbesserung der Liquidität
    • Rentabilitätskennzahlen inkl. Ebit, Ebita, Ebitda und Roce
    • Cash-Flow-Rechnung inkl. Free Cash-Flow, Dynamischer Verschuldungsgrad, Kapitalflussrechnung
    • Die Bedeutung von Kennzahlen für das Finanz-Rating der Banken
  • Aufbau eines kennzahlengestützten Frühwarnsystems
    • Erarbeitung betriebsindividueller Schlüsselkennzahlen zur Frühwarnung
    • Zusammenführung mit Finanzkennzahlen aus Bilanz und GuV

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Stellen Sie Fragen über Ihr Mikro oder die Chat-Funktion und profitieren Sie von anderen Teilnehmenden bei diesem interaktiven Online-Seminar.
  • Praktisch: Sie können sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Geschäftsführer, Führungskräfte sowie Fach- und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen und angrenzenden Bereichen, die die Bilanz ihres Unternehmens sicher analysieren, bilanzpolitische Gestaltungsspielräume besser verstehen und Steuerungsmöglichkeiten gezielt nutzen möchten.

Dauer

Das Online-Seminar umfasst eine Dauer von 5 Stunden inklusive Pausen. Wir empfehlen Ihnen, sich bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einzuwählen.

Technische Voraussetzungen

Die Online-Seminare finden mittels Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen entnehmen Sie dem untenstehenden Link.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen.

Zu den Teilnahmevoraussetzungen von Microsoft Teams

Termine & Anmeldung

Bei drei oder mehr Teilnehmern aus einer Firma erhalten der dritte und alle folgenden Teilnehmer einen Rabatt von 10 Prozent auf den Seminarpreis.

Datum
Webinar­plattform
Referent
Seminar-
Nummer
Teilnahme­gebühr
Anmeldung

2025

  • 18.06.2025

    Je 09:00 bis 16:00 Uhr
25X-BAG06
  • 575 EUR
  • 575 EUR
  • 04.12.2025

    Je 09:00 bis 16:00 Uhr
25X-BAG12
  • 575 EUR
  • 575 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.
nach oben
FAQ