Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Nachhaltigkeit aktuell

Ausgabe 02/2025: »Auf Spurensuche in der Lieferkette«

Ausgabe 02/2025: »Auf Spurensuche in der Lieferkette«

Sehr geehrte Damen und Herren,

wussten Sie, dass bis zu 90 % der CO2-Emissionen eines Unternehmens nicht direkt vor Ort, sondern in der Lieferkette entstehen? Diese sogenannten Scope-3-Emissionen sind ein blinder Fleck vieler Unternehmen – und doch der Schlüssel zu echter Klimaneutralität.

Um Emissionen effektiv zu reduzieren, braucht es eines zuerst: Transparenz. Denn nur, was messbar ist, kann auch verändert werden. Doch wie gelingt die CO2-Berechnung entlang einer oft komplexen und globalen Lieferkette? Das erfahren Sie im Online-Seminar!

Unser Experte vermittelt Ihnen, wie Sie Emissionen in der Lieferkette identifizieren und berechnen können. Sie erhalten praxistaugliche Methoden, um Ihren CO2-Fußabdruck zu analysieren, und entwickeln konkrete Ansätze, um diesen zu reduzieren.

Behalten Sie Ihre Lieferkette im Blick und melden Sie sich gleich an!


Live-Online-Seminar: CO2-Berechnung in den Lieferketten – Scope 3
CO2-Transparenz & Reduktion in Lieferketten

Berechnen Sie den CO2-Fußabdruck in der Lieferkette
Was gibt es beim GHG Protocol zu beachten?
CO2-Reduktion: Welche Möglichkeiten gibt es?

Jetzt informieren!

Inhalte dieser Ausgabe

Nachhaltigkeitsbericht

Zukunftsfähigkeit zeigen: Was Unternehmen bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts beachten müssen

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • T&O Group
Ab 2025 verpflichten gesetzliche Richtlinien bestimmte Firmen zur Erstellung eins Nachhaltigkeitsberichts. Warum Unternehmen sich schon vorab mit dem Thema Zukunftsfähigkeit beschäftigen sollen und welche Vorteile für Firmen entstehen, erklärt Nachhaltigkeitsexperte Daniel Reichert, Leiter der Lean & Green-Abteilung der T&O Group. ... zum Artikel

Unser Angebot für Sie

Anzeige

Live-Online-Seminar: Nachhaltige Unternehmensfinanzierung nach ESG-Kriterien

  • Regulatorische Rahmenbedingungen für nachhaltige Unternehmensfinanzierung
  • Verschiedene Formen nachhaltiger Finanzierungsmöglichkeiten
  • Praktische Anwendungen von Krediten mit ESG-Kriterien
Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen

Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen

Die Wirtschaft ist auf eine intakte Natur angewiesen

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Rat für nachhaltige Entwicklung
Der schlechte Zustand des Planeten werde zum Geschäftsrisiko, warnt Myriam Rapior, Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung. Das tangiert auch Aufsichtsräte und ihre Aufsichtspflichten. Daher hat der RNE eine Handreichung mit 20 Fragen geschrieben, die Aufsichtsräte den Vorständen stellen können. ... zum Artikel

CO2-Fußabdruck

Kreislaufwirtschaftsstrategie schafft wichtige Grundlagen für Dekarbonisierung

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Germanwatch e.V. – Berliner Büro
Germanwatch bewertet die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie als ein wichtiges Instrument auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Die kommende Bundesregierung muss daher eine ambitionierte Umsetzung dieser Strategie sicherstellen. ... zum Artikel
Anzeige
Die neue EU-Ökodesign-Verordnung
Ein Überblick über die Anforderungen und Auswirkungen »

Energie

Mehr Strom aus erneuerbaren Energien

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Umweltbundesamt
Beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland zeigt sich ein differenziertes Bild. Wie die Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) am Umweltbundesamt (UBA) heute mitteilte, werden im Jahr 2024 voraussichtlich gut vier Prozent mehr Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt als im Vorjahr. ... zum Artikel

Nachhaltigkeit in den Lieferketten

Nachhaltige Fischerei stärken

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 1. Januar den Weg für einen wichtigen Baustein für zukunftsfeste deutsche Kutter- und Küstenfischerei freigemacht: Mit der Freigabe von 20 Millionen Euro aus Mitteln des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG) wird eine gezielte Kapazitätsanpassung der deutschen Fischereiflotte ermöglicht. ... zum Artikel
Anzeige
Erfüllen Sie die Ökodesign-Voraussetzungen?
Alles zum digitalen Produktpass und Synergien mit anderen ESG-Regeln! »

News

Kabelsalat adé: Deutsche Umwelthilfe begrüßt Pflicht für einheitliche Ladekabel und fordert weitere Standards für alle Elektrogeräte

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Deutsche Umwelthilfe e. V.
Seit dem 28. Dezember 2024 gilt Pflicht für einheitliche USB-C Ladeanschlüsse für viele Elektrogeräte. Die EU-weite Regelung entlastet Verbraucherinnen und Verbraucher und spart Elektroschrott, ist aber nur ein erster Schritt zum umweltfreundlichen Design von Elektrogeräten. ... zum Artikel

Klimaneutralität

Secondhand-Boom: Millennials und Gen Z setzen auf Nachhaltigkeit und Schnäppchen

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • PwC
Laut einer Umfrage von PwC haben 70 Prozent der 18- bis 43-Jährigen bereits Produkte aus zweiter Hand gekauft. Die Hauptgründe für diesen Trend sind günstigere Preise und ein gestiegenes Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Zusätzlich sucht die Generation Z vermehrt Inspiration bei Influencern auf Plattformen wie Instagram und TikTok. ... zum Artikel

Fahrplan gegen das Artensterben: Bundesregierung setzt auf neue Biodiversitätsstrategie

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • NABU – Naturschutzbund Deutschland
Die Bundesregierung hat Ende Dezember einen wegweisenden Beschluss gefasst: Mit der Nationalen Biodiversitätsstrategie (NBS) legt sie einen dringend notwendigen Fahrplan vor, um dem Verlust der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken. ... zum Artikel
nach oben
FAQ