Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Baudienst Newsletter

Ausgabe 27/2011: »Was Architekten immer mehr beschäftigt«

Zum Archiv Gratis-Newsletter anfordern

Sehr geehrte Damen und Herren,

wer von niedrigen Schwellen und von Universal Design und von "intelligenten" Einrichtungen redet, wenn es um Barrierefreiheit geht, der liegt ganz richtig - erzählt aber nur die halbe Wahrheit.

Denn Barrierefreiheit hat nicht nur mit Wohnen zu tun. Bereits im vergangenen Jahr 2010 beinhalteten im Schnitt etwa ein Drittel aller Bauprojekte im öffentlichen Nichtwohnungsbau Maßnahmen im Sinne der Barrierefreiheit - bei den Architekten sogar fast 60 %. Das wird künftig nicht weniger, im Gegenteil. Mehr dazu heute im "Thema der Woche".

Erneuerte und in naher Zukunft kommende DIN-Normen und Auflagen geben dabei den Takt vor. Wer Schritt halten möchte, erfährt anhand zahlreicher Beispiele alles Wesentliche in der Praxis-Fortbildung:

Anzeige
Barrierefrei und seniorengerecht bauen im Neubau und im Bestand

»Sehr hoher Informationsgehalt. Leicht verständlich vorgetragen.«
Teilnehmer Maximilian Kögler, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
  • Barrierefreiheit im Überblick: Bauordnungsrechtliche Auflagen, DIN-Normen, Förderungen
  • Bauliche Umsetzung, anlagentechnisch und orientierungsweisend
  • zahlreiche Praxisbeispiele!
DIN 18040-1 ist veröffentlicht - sie ersetzt die DIN 18024-2!
DIN 18040-2 ersetzt die DIN 18025-1/-2 und folgt in Kürze.


1-tägiges Praxis-Seminar: Hier informieren und reservieren!


Weitere Beiträge aus dem Bau- und Architekturwesen finden Sie auch heute wieder im Newsletter. Viel Spaß beim Lesen!

Inhalte dieser Ausgabe

Thema der Woche

Barrierefreies Bauen bis 2016: Verdopplung im gewerblichen Bau erwartet

— Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Baudienst
Barrierefreie Anforderungen ans Wohnen sind eine Herausforderung für den Wohnungsbau. Doch auch im Nichtwohnungsbau kommt man an Barrierefreiheit nicht vorbei - und das gilt nicht nur für öffentliche Gebäude, sondern in zunehmendem Maße auch im Wirtschaftsbau: Diese Erwartungen äußerten Architekten und Verarbeiter in der Befragung zur aktuellen Jahresanalyse von Schaffung von barrierefreien Wirtschaftsbauten zu tun haben als bisher. ... zum Artikel

Herausforderungen des demografischen Wandels erfolgreich meistern

— Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Baudienst
Publikation mit Schwerpunkt Arbeitsgestaltung und Prävention ... zum Artikel

Aus der Praxis

Unqualifizierte Betriebe verursachen hohe Schäden

— Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Baudienst
Umfrage unter Sachverständigen zeigt erschreckende Zahlen für Estrich- und Fliesenleger / Handwerk fordert zum Schutz der Verbraucher wieder nachweisbare Qualifikation ... zum Artikel

Originelle Ideen für die Dachgestaltung

— Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Baudienst
Wer seinem Dach eine ganz eigene Note verleihen möchte, dem stehen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl: "bunte" Ziegel, tierische Firstfiguren oder fabelhafte Schieferornamente. ... zum Artikel

Anzeige



Heute: Brandschutzkonzept

Die Erstellung eines Brandschutzkonzeptes für ein Gebäude ist erforderlich, wenn entweder von den baurechtlichen Anforderungen abgewichen werden soll, oder es sich um ein Gebäude besonderer Art und Nutzung handelt (Industriebau, Sportstadion, Mehrzweckhalle, Krankenhaus, etc.).

In Nordrhein-Westfalen soll ein Brandschutzkonzept gem. §58 Abs. 3 BauO NRW durch einen staatlich anerkannten Sachverständigen erstellt sein. In Bayern muss ein Brandschutzkonzept (gem. §62 Abs. 2 Satz 3 BayBO) ab Gebäuden der Gebäudeklasse 4 oder auch niedrigerer Sonderbauten durch einen Sachverständigen oder Ingenieur mit nachgewiesener und eingetragener Ausbildung erstellt sein.

Ein Brandschutzkonzept sollte immer aus Planunterlagen und einem Erläuterungsbericht mit Textteil und gegebenenfalls tabellenförmiger Festlegung von Anforderungen bestehen. Für die Gliederung des Textteils haben sich folgende Hauptüberschriften bewährt:
  1. Vorbemerkung, Einleitung
  2. Liegenschafts- und Gebäudeanalyse
  3. Baurechtliche Einordnung, Schutzziele, Risikobewertung
  4. Brandschutzmaßnahmen
(Verlag Dashöfer / Wikipedia)

Anzeige

Möchten Sie mehr wissen?

Praxiswissen Brandschutz

Aktuelle bauordnungsrechtliche Brandschutzanforderungen und ihre Umsetzung in der Planung und in Brandschutzkonzepten
  • Brandschutzrechtliche Anforderungen und ihre Umsetzung in der Planung
  • Brandschutzkonzepterstellung
  • Musterbeispiele
»Sehr kompakt mit gutem Praxisbezug.«
(Teilnehmer Max Staudinger, Siemens AG)

Hier informieren und reservieren!

Energie und Umwelt

Steueranreize für die Wohngebäudesanierung

— Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Baudienst
Zu dem im Juni 2011 von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmen zur Förderung der Energiewende ... zum Artikel
HOAI, VOB/B, FoSiG, aktuelles Vertragsrecht anhand der aktuellen Neuerungen:
Praxiswissen Baurecht für Nicht-Juristen von A-Z »

Recht und Steuern

Keine Erledigung einer Klage auf Erteilung einer Baugenehmigung durch Anordnung der sofortigen Vollziehung eines Zurückstellungsbescheides

— Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Baudienst
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute entschieden, dass sich durch die Anordnung der sofortigen Vollziehung eines Zurückstellungsbescheides die Klage auf Erteilung einer Baugenehmigung nicht erledigt. ... zum Artikel

Tabelle



Erfolgreiche Überwachung von Rohbau-, Dacharbeiten ...
... Bauwerksabdichtungen und Fassaden beim Neubau und Bauen im Bestand: Vermeidung von Schäden und Mängeln im Rahmen der Bauleitung

Mehr Informationen

Erfolgreiche Überwachung von Ausbauarbeiten
... beim Neubau und Bauen im Bestand: Vermeidung von Fehlern und späteren Mängeln im Rahmen der Bauleitung

Mehr Informationen
Neues zur Anlagen- / Haustechnik für Architekten und Bauingenieure
Planung mit moderner, zukunftsfähiger Technik unter Berücksichtigung der neuen Auflagen

Mehr Informationen

Weitere aktuelle Seminare aus dem Bereich "Architektur und Bauwesen"
finden Sie in unserem Seminarkalender

Spruch der Woche

Eile vs. Weile

— Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Baudienst
HOAI, VOB/B, FoSiG, aktuelles Vertragsrecht anhand der aktuellen Neuerungen:
Praxiswissen Baurecht für Nicht-Juristen von A-Z »
nach oben
FAQ