Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Wir servieren „frische Brötchen“ – Aufgepasst bei den Anführungszeichen

19.04.2018  — Moira Frank.  Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.

Bei zwei so unscheinbaren kleinen Zeichen wie den Anführungszeichen kann doch eigentlich gar nicht so viel schief gehen, oder? Lesen Sie mehr:

Die Anführungszeichen, gern auch Gänsefüßchen genannt, laufen uns täglich über den Weg. Egal ob im Schreibmaschinensatz (""), deutsch („“), französisch (»«) oder schweizerisch («»): Sie kennzeichnen wörtliche Rede („Du bist falsch abgebogen“, sagte sie) Zitate („Sein oder nicht sein“ schrieb schon Shakespeare) oder auch Ironie (Er brauchte „nur“ zwei Stunden zum Umziehen).

Falsch geschrieben: Bitte kein Mut zur Lücke

Wörtliche Rede und Zitate sind die einfacheren Fälle. Sie müssen nur darauf achten, dass Sie keine Lücken zwischen Anführungszeichen und folgendem Buchstaben lassen. „ Hallo “ , sagte ich ist falsch – „Hallo“, sagte ich hingegen richtig. Das öffnende Anführungszeichen schließt immer an den nachfolgenden Buchstaben (oder im Fall einer Zitatauslassung an ein Sonderzeichen wie „…“) an. Das schließende Anführungszeichen schließt immer an den vorhergehenden Buchstaben an – und wird, sofern ein Komma oder ein Punkt anschließt, auch direkt an diesen gesetzt.

Falsche Bedeutung: Ironie oder Betonung?

Wenn Sie beispielsweise über das Wetter schimpfen und den Frühling sarkastisch als mit Anführungszeichen gekränzten „Frühling“ bezeichnen, dann haben Sie die Anführungszeichen ironisch gesetzt. Vielleicht haben Sie sogar eine Geste aus dem englischsprachigen Raum dabei verwendet: Sie haben mit beiden Händen Zeige- und Mittelfinger zweifach gekrümmt, um Sarkasmus oder auch einen Euphemismus zu kennzeichnen.

Zurück zu Wir servieren „frische Brötchen“ aus der Überschrift: Anführungszeichen sind nicht zur Hervorhebung von wichtigen Textstellen gedacht! Sie sind kein Ersatz für das Fetten oder Schrägstellen des Textes. Wer also „Frische Brötchen“ verkauft, darf sich nicht wundern, wenn er wenig Umsatz macht. Auch, wenn auf der Speisekarte ein „veganes“ Sandwich steht, dürfte die Kundschaft skeptisch reagieren. Hier lassen Sie die Anführungszeichen besser weg. Wer besonders auf seine Brötchen hinweisen möchte, könnte das beispielsweise durch größere oder buntere Schrift tun – das gilt nämlich nicht als ironisch!

nach oben
FAQ