Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Substantivierung von Verben

25.01.2018  — Moira Frank.  Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.

Ach, wie schön einfach haben es doch die englischsprachigen Länder – dort wird die meiste Zeit kleingeschrieben, während wir uns mit kniffligen Fragen der Groß- und Kleinschreibung herumschlagen müssen. Zum Beispiel mit der Substantivierung von Verben:

Neulich kam ein Kollege zu uns, der einen neuen Slogan für das Lernen mit der Virtual Reality-Brille testen wollte. "Lernen durch erleben" stand auf seinem Zettel – und erstmal wurde diskutiert, ob "erleben" in diesem Fall nicht großgeschrieben werden sollte.

Bitte, auf jeden Fall! Denn hier liegt ein substantiviertes Verb vor. Verben werden ja bekanntlich kleingeschrieben – nicht aber, wenn sie wie Hauptwörter verwendet werden. Substantivierung, auch Nominalisierung oder Hauptwortbildung bedeutet also: Großschreibung ist angesagt! Ein paar Beispiele:

  • Das Besprochene finde ich langweilig. (Verb: besprechen; Substantivierung: das Besprochene)
  • Wir treffen uns abends zum Jogging. (Verb: joggen; Substantivierung: das Jogging/das Joggen)
  • Mir fällt Schreiben leicht. (Verb: schreiben; Substantivierung: das Schreiben)

Aber woran – außer an einem Blick in den Duden – erkennt man, ob ein substantiviertes Verb vorliegt und großgeschrieben werden muss? Zum Beispiel durch den zugehörigen Artikel der, die, das, ein, einer oder eines: "Das Besprochene finde ich langweilig." Achtung: Der Artikel steht nicht immer direkt dabei, sondern muss manchmal mitgedacht werden: "Mir fällt [das] Schreiben leicht." Der Artikel kann auch mit einer Präposition zusammengesetzt und dadurch nicht sofort offensichtlich sein: "Wir treffen uns abends [zu dem] Jogging."

Auch Adjektive können substantiviert werden:

  • Auf dem Flohmarkt habe ich viel Schönes gesehen. (Adjektiv: schön; Substantivierung: das Schöne)
  • Ich wünschte, ich hätte bei dem Streit etwas Schlagfertiges erwidert. (Adjektiv: schlagfertig; Substantivierung: das Schlagfertige)

Hier muss besonders auf Signalwörter wie viel, kaum, alles, ein bisschen, etwas, nichts geachtet werden.

Bei unserem Beispiel müssten wir uns in "Lernen durch Erleben" das "das" dazudenken, um die Großschreibung einwandfrei zu klären. Das gab dann auch den Ausschlag für diesen Rechtschreibtipp. Manchmal muss man eben – Sie ahnen es – durchs Erleben lernen.

nach oben
FAQ