Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Seit 1950 wurden in der Bundesrepublik Deutschland durchschnittlich 405 000 neue Wohnungen pro Jahr fertiggestellt

13.07.2023  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Destatis.

In der Bundesrepublik Deutschland wurden seit Beginn der Baustatistik im Jahr 1950 durchschnittlich 405 000 neue Wohnungen pro Jahr fertiggestellt. Die Zahl fertiggestellter Wohnungen im Jahr 2022 lag mit 295 300 somit rund 27 % unter dem Durchschnitt der Jahre 1950 bis 2022.

Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis historischer Zeitreihen anlässlich seines 75-jährigen Bestehens mit. Den bisher höchsten Stand erreichte der Wohnungsbau 1973 mit gut 714 200 fertiggestellten Wohnungen im früheren Bundesgebiet. Nach der deutschen Vereinigung war 1995 das Rekordjahr mit rund 602 800 neuen Wohnungen im gesamtdeutschen Bundesgebiet.

Die wenigsten Wohnungen wurden im Zuge der globalen Finanzmarktkrise im Jahr 2009 fertiggestellt (159 000). Seitdem ist der Wohnungsbau bis 2020 auf 306 400 Fertigstellungen kontinuierlich gestiegen. Nach einem Rückgang um 4,2 % zum Vorjahr auf 293 400 neue Wohnungen im Jahr 2021 stieg die Zahl 2022 wieder leicht an: um 0,6 % auf 295 300 Wohnungen. Darin sind sowohl die Baufertigstellungen für neue Gebäude als auch für Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden enthalten. Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, jährlich 400 000 neue Wohnungen in Deutschland zu schaffen.

Wohnungsbestand in Deutschland von 1950 bis Ende 2021 knapp verdreifacht

Der anhaltende Wohnungsbau hat den Wohnungsbestand über die Jahrzehnte stetig steigen lassen. Der großen Wohnungsnot in den ersten Nachkriegsjahren begegnete man insbesondere mit staatlich gefördertem, sozialem Wohnungsbau. Insgesamt gab es im Jahr 1950 knapp 15,8 Millionen Wohnungen. Dabei wurden im früheren Bundesgebiet rund 10,7 Millionen Wohnungen gezählt, in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) waren es 5,1 Millionen Wohnungen. Seitdem hat sich der Wohnungsbestand, bezogen auf das heutige gesamtdeutsche Bundesgebiet, knapp verdreifacht (+173 %): Zum Jahresende 2021 gab es 43,1 Millionen Wohnungen in Deutschland. Im selben Zeitraum ist die Bevölkerung auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik um 20 % gewachsen – von gut 69,3 Millionen Menschen im Jahr 1950 auf rund 83,2 Millionen im Jahr 2021.

Durchschnittliche Wohnung Ende 2021 zehn Quadratmeter größer als 30 Jahre zuvor

Mit dem gesellschaftlichen Wandel und dem zunehmenden Wohlstand sind über die Jahrzehnte auch die Ansprüche gestiegen, die die Menschen hierzulande etwa an die Größe und Ausstattung ihrer eigenen oder gemieteten vier Wände haben. Allein in den drei Jahrzehnten seit der deutschen Vereinigung ist diese Entwicklung deutlich sichtbar. Rein rechnerisch hatte eine Person Ende 2021 im Schnitt 47,7 Quadratmeter Wohnfläche und 2,3 Wohnräume zur Verfügung. 1991 waren es durchschnittlich noch 34,9 Quadratmeter Wohnfläche und 1,8 Wohnräume pro Person. Das entspricht einem Anstieg der durchschnittlichen Wohnfläche pro Kopf um rund 37 % binnen 30 Jahren. Die Durchschnittsgröße einer Wohnung ist in diesem Zeitraum von 82,1 Quadratmetern auf 92,1 Quadratmeter Wohnfläche gestiegen.

Zwei von drei Wohngebäuden sind Einfamilienhäuser

Mit dem Trend zu mehr Wohnraum ging auch ein gestiegener Anteil von Einfamilienhäusern am Wohnungsbestand einher, wenngleich dieser deutlich moderater zugenommen hat. Ende 2021 waren zwei von drei Wohngebäuden (66,8 %) Einfamilienhäuser, also Wohngebäude mit nur einer Wohnung. 1994, als diese Daten erstmals detailliert für das gesamtdeutsche Bundesgebiet vorlagen, waren es noch 61,7 % der Wohngebäude. Im selben Zeitraum sank der Anteil von Zweifamilienhäusern oder Wohngebäuden mit zwei Wohnungen von 20,4 % auf 16,3 %, der Anteil der Wohngebäude mit drei oder mehr Wohnungen ging von 18,0 % auf 16,8 % zurück. Damit machten Ein- oder Zweifamilienhäuser zuletzt 83,1 % aller Wohngebäude aus.

Demokratie braucht Daten – Daten brauchen Demokratie

Seit 75 Jahren bietet das Statistische Bundesamt verlässliche Informationen zu Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt – für eine faktenbasierte Berichterstattung und demokratische Willensbildung. Anlässlich seines 75-jährigen Bestehens hat das Statistische Bundesamt eine Reihe von Pressemitteilungen auf Basis historischer Zeitreihen veröffentlicht. Sie zeigen, welchen Beitrag amtliche Daten in 75 Jahren geleistet haben und auch heute leisten. Schließlich ist es seit seiner Gründung vor 75 Jahren – damals noch als “Statistisches Amt des Vereinigten Wirtschaftsgebietes” – die Aufgabe des Statistischen Bundesamtes, stets ein möglichst umfassendes Gesamtbild der Entwicklungen und Zusammenhänge in Gesellschaft, Wirtschaft und vielen weiteren Bereichen bereitzustellen. Die vorliegende Pressemitteilung schließt die Jubiläumsreihe ab. Die Jubiläumsaktivitäten finden ihren Höhepunkt in einem Festakt am 05.07.2023 sowie in der Wissenschaftlichen Fachtagung "Daten.Forschung.Zukunft" am 06.07.2023.

Weitere Informationen

Weitere Ergebnisse der Baustatistiken bietet die Themenseite "Bauen" im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes. Lange Zeitreihen zu Baugenehmigungen und Baufertigstellungen sind dort auch unter "Publikationen" verfügbar.

Bild: George Becker (Pexels, Pexels Lizenz)

nach oben
FAQ