Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Ingenieurengpass bleibt weiterhin alarmierend

25.10.2012  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Verein Deutscher Ingenieure.

Neuer VDI-/IW-Ingenieurmonitor weist 80.500 unbesetzte Stellen aus

Im September 2012 waren gesamtwirtschaftlich in den Ingenieurberufen 80.500 Stellen nicht besetzt, die meisten davon in der Maschinen- und Fahrzeugtechnik mit 25.500 offenen Stellen. In der Energie- und Elektrotechnik konnten 18.700 Stellen nicht besetzt werden. Dem gegenüber waren zum Vergleichszeitpunkt 23.251 Ingenieure arbeitslos, die meisten davon in den Kategorien Bau, Vermessung und Gebäudetechnik, Architekten sowie Technische Forschung und Produktionssteuerung. Aus diesen Zahlen ergibt sich eine Arbeitslosenquote von unter drei Prozent für die erfassten Ingenieure in Deutschland.

Dieses aktuelle Szenario hat dazu geführt, dass nicht nur der VDI und das IW Köln, sondern jetzt auch die Bundesagentur für Arbeit gemeinsam konstatieren, dass der Ingenieurberuf insbesondere in den Bereichen Maschinen- und Fahrzeugbau sowie Energie- und Elektrotechnik ein Mangelberuf ist. "Erfreulich ist jedoch, dass unsere stetigen Bemühungen, immer mehr junge Menschen für ein Studium der Ingenieurwissenschaften zu begeistern, Früchte tragen", sagt Dr.-Ing. Willi Fuchs, Direktor des VDI. "Seit 2002 ist die Zahl der Erstabsolventen von 33.000 auf fast 57.000 im Jahr 2011 gestiegen, dies entspricht einem Gesamtzuwachs von 71 Prozent. Fast könnte man meinen: Trendwende geschafft - aber eben nur fast, denn Teil zwei der Botschaft lautet: Der Bedarf ist höher als das Angebot. Die Steigerung wird demzufolge nicht ausreichen, um den demografisch bedingten Ersatzbedarf und den wirtschaftlich bedingten Zusatzbedarf in den kommenden 10 bis 20 Jahren zu decken."

Problematisch sieht Fuchs auch die demografische Entwicklung in Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern der EU, die den Engpass noch verschärfen kann. "Deutschland ist das Schlusslicht bei der Ingenieurdemografie. In keinem anderen Land Europas sind so viele ältere Ingenieure am Arbeitsmarkt aktiv wie hierzulande. Mit 21 Prozent kommt mehr als jeder fünfte erwerbstätige Ingenieur aus dem Alterssegment 55+. Im europäischen Durchschnitt liegt dieser Anteil bei unter 15 Prozent. Und kein anderes Land weist einen geringeren Anteil jüngerer Ingenieure auf als Deutschland. Während im europäischen Durchschnitt 35 Prozent aller aktiven Ingenieure jünger als 35 sind, liegt der entsprechende Wert für Deutschland bei lediglich 18 Prozent."

Noch nicht ausgeschöpftes Potenzial sieht der VDI gerade beim weiblichen Nachwuchs, um langfristig die Arbeitskräftebasis in den Ingenieurwissenschaften zu sichern. Zahlreiche, bundesweite Förderprogramme die der VDI mitinitiiert hat, tragen bereits Früchte. Während der Anteil erwerbstätiger Ingenieurinnen insgesamt nur 16,9 Prozent beträgt, zeichnet sich beim weiblichen Nachwuchs mit 22,4 Prozent Erstabsolventinnen in 2011 ein ermunterndes Bild ab.

Im Zuge des neuen Ingenieurmonitors hat der VDI auch sein Statistikportal monitorING auf www.vdi.de/monitoring verbessert. Das neue Portal bietet eine benutzerfreundliche Darstellung von Daten des Statistischen Bundesamtes und des Mikrozensus für die Bereiche Arbeitsmarkt, Hochschule und Schule sowohl regional als auch bundesweit an. Die Daten lassen sich nun individuell nach Geschlecht, Alter, Region oder Branchen selektieren.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Artikel oder zu unserem Newsletter?
Wenn Sie möchten, können Sie hier Ihre Meinung, Anmerkungen, Fragen oder Kritik hinterlassen.

nach oben
FAQ