Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Gleich und gleich gesellt sich gern: Homografe, Homofone und Homonyme

08.03.2018  — Nadine Lannte.  Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.

Manchmal klingen sie gleich, manchmal schreibt man sie gleich, und hin und wieder sind sie gänzlich identisch: In unserer Sprache wimmelt es nur so von äußerst ähnlichen Wortpaaren und -gruppen, die aber verschiedene Bedeutungen haben. Die sogenannten Homografe, Homofone und Homonyme sind eine wahre Fettnäpfchenfabrik für unachtsame Schreibende - können Sie da den Durchblick behalten? Testen Sie sich selbst in unserem heutigen Rechtschreibtipp!

Homofone

»Lieber arm dran als Arm ab …«

Immer wieder gut sowohl für Wortspiele als auch für Rechtschreibfehler: Die Homofone klingen in der Aussprache gleich, haben jedoch eine unterschiedliche Schreibweise. Während die Unterscheidung von Hai und Hi oder Meer und mehr noch leicht fällt, sorgen viele Homofone für deutlich mehr Fehler und Verwechslungen:


Wende / Wände

Die Politik bemüht sich um eine Energiewende, so manch einer wünscht sich währenddessen nur die eigenen vier Wände.


wieder / wider

Der Klassiker unter den Homofonen: Die Unterscheidung von wieder und wider ist so manchem wirklich zuwider, und viele Autorinnen und Autoren machen hierbei immer wieder Fehler. Dabei ist es doch gar nicht so schwer:
wieder = erneut
wider = entgegen


Lärche / Lerche

Beides finden Sie im Wald, aber sie sind trotzdem nicht zu verwechseln: Bei der Lärche handelt es sich um ein Kieferngewächs, bei der Lerche um einen Singvogel.


Ferse / Verse

Die Ferse befindet sich am Fuß, während Sie Verse eher in Gedichten finden. Am bekanntesten ist wohl die Achillesferse, über die schon viel gedichtet wurde. Aber sind das dann Achillesfersenverse?

 

Homografe

»Kannst du die Fußgänger nicht einfach umfahren?«

Die Homografe sind besonders tückisch, denn nur in ihrer Aussprache lassen sie sich unterscheiden. Das ist nicht unwichtig, wie das oben angeführte Zitat zeigt:

»Kannst du die Fußgänger nicht einfach umfahren?«

→ »Kannst du nicht um sie herumfahren?«

»Kannst du die Fußgänger nicht einfach umfahren?«

→ »Kannst du sie nicht überfahren?«

Glücklicherweise lässt sich die Bedeutung von Homografen in der geschriebenen Sprache meistens durch den Kontext erschließen. Aber wissen Sie auch ohne Kontext, welche Bedeutungen sich hinter den folgenden Wörtern verstecken können?


Heroin

Heroin: Rauschgift
Heroin: Heldin


modern

modern: verfallen, faulen (Verb)
modern: zeitgemäß, aktuell, in Mode (Adjektiv)


übersetzen

übersetzen: von einem Ufer ans andere befördern
übersetzen: umwandeln, in einer anderen Sprache wiedergeben


Staubecken

Stau-Becken: Ein Becken, in dem z. B. Wasser gestaut wird
Staub-Ecken: Ecken, in denen sich schnell Staub sammelt


Montage

Montage: Plural von Montag
Montage: Installation bzw. Anbringung (aus dem Französischen)

 

Homonyme

Gleiche Schreibweise, gleiche Aussprache

Homonyme sind sozusagen die Schnittmenge der Homofone und Homografe: Sie werden gleich geschrieben und gleich ausgesprochen. Manche Homonyme haben unterschiedliche Artikel, wodurch die Unterscheidung leichter fällt.

So können Sie den Gehalt eines Textes und das Gehalt für Ihre Arbeit durch den Artikel auseinanderhalten: Der Gehalt bezeichnet den Inhalt oder Wert von etwas, das Gehalt ist Ihr Verdienst. Aber halt! Denn auch Verdienst ist ein Homonym: Der Verdienst ist das Gehalt, aber das Verdienst ist eine Errungenschaft, also eine Anerkennung verdienende Tat.

Nun also der Härtetest: Können Sie diese Homonyme anhand ihrer Artikel auseinanderhalten?


Der Band / Das Band

Der Band bezeichnet ein Buch – also beispielsweise Band 3 aus einer Reihe von Publikationen.
Das Band jedoch ist ein Gurt oder Streifen, mit dem Dinge zusammengehalten werden.

Ein Homograf zu diesen Homonymen wäre eine Band (Musikgruppe).


Der Bund / Das Bund

Wenn ein Bund fürs Leben geschlossen wird, ist meist auch ein Bund Blumen nicht weit. In beiden Fällen werden Dinge zusammengehalten, aber es handelt sich um zwei verschiedene Wörter mit verschiedenen Artikeln:
Der Bund ist ein Bündnis, wie z. B. die Ehe oder der Bund der Länder.
Das Bund ist etwas, das zu einem Bündel zusammengebunden ist.


Der Erbe / Das Erbe

Der Erbe ist eine männliche Person, die etwas erbt.
Das Erbe ist das, was die Erben erben werden – also das Vermächtnis.


Der Schild / Das Schild

Der Schild schützt Sie und das Schild weist Ihnen den Weg.


Der Tor / Das Tor

Während Sie durch so manches Tor, wie z. B. das Brandenburger Tor hindurchschreiten können, bleibt Ihnen bei so manchem Tor nichts anderes übrig, als den Kopf zu schütteln. Der Tor ist nämlich ein törichter oder weltfremder Mensch.

 

Die Moral dieses Exkurses: Homofone, Homografe und Homonyme sorgen zwar schnell für Missverständnisse und Bedeutungsverschiebungen, sind aber ebenso eine wunderbare Quelle für zahlreiche Wortspiele – und damit ein interessantes Stilmittel für Ihre Arbeiten.

nach oben
FAQ