06.03.2025 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.
Die Wechselwirkung zwischen Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsbestreben wird als „Twin Transition“ bezeichnet. Einerseits eröffnet die Digitalisierung immense Potenziale für nachhaltige Entwicklungsziele, andererseits bringt sie aber auch Risiken mit sich, die es zu bewältigen gilt. Unternehmen, die diese doppelte Transformation erfolgreich umsetzen, können ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und einen bedeutenden Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen leisten.
Die Motive sich der Twin Transition zu widmen sind vielfältig. Ein zentraler Treiber sind regulatorische Anforderungen, wie beispielsweise die Verpflichtung zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Gleichzeitig spielt die steigende Attraktivität als Arbeitgeber eine wichtige Rolle – immer mehr Fachkräfte bevorzugen Unternehmen, die sich klar zu Nachhaltigkeit und moderner digitaler Transformation bekennen.
Eine Metastudie des Fraunhofer-Instituts und der Bertelsmann-Stiftung zeigen, dass auch moderne Arbeitsformen die Umsetzbarkeit der Twin Transition beeinflussen. Flache Hierarchien und moderne Führungsstrukturen wirken sich beispielsweise positiv aus. Auch gezielte Schulung für Mitarbeitende zu den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung bringen laut Studie einen Vorteil. Erst wenn Arbeitgebende es ihren Mitarbeitenden ermöglichen die notwendigen Kompetenzen zu erwerben, um mit Innovationen umzugehen und informierte, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, kann die Transformation gelingen. Gleichzeitig müssen Unternehmen sicherstellen, dass alle zu digitalisierenden Daten zuverlässig geschützt und vertraulich behandelt werden, um das Vertrauen von Kunden und Partnern zu wahren.
Die Digitalisierung hat längst nahezu alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft durchdrungen. Sie bietet zahlreiche Möglichkeiten, um nachhaltige Entwicklungsziele zu fördern. So können durch die Optimierung von Prozessen und der Steuerung von Liefer- und Wertschöpfungsketten Ressourcen und Energie gezielt eingespart werden.
Darüber hinaus kann die Digitalisierung auch zur Stärkung der sozialen Nachhaltigkeit beitragen, etwa durch die Verbesserung der Arbeitssicherheit oder die Entlastung der Mitarbeitenden. Nichtsdestotrotz bringt die Digitalisierung auch Herausforderungen mit sich, zum Beispiel durch den sogenannten Rebound-Effekt: Werden durch die Digitalisierung Ressourcen an einer Stelle eingespart, können diese Einsparungen an anderer Stelle durch erhöhten Verbrauch wieder zunichte gemacht werden. Schließlich kann der verstärkte Einsatz digitaler Technologien den Ressourcen- und Energieverbrauch zwar im Bestfall senken, jedoch bei falscher, unbedachter Anwendung auch deutlich anheizen. Laut einer Studie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sind digitale Technologien bereits heute für 4 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich – ein Wert, der dem des globalen Flugverkehrs entspricht.
Nachhaltigkeit ist kein optionales Extra, sondern eine zwingende Notwendigkeit, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Während die Frage, wie nachhaltig die Digitalisierung tatsächlich ist, bisher oft vernachlässigt wird, zeigt sich eindeutig, dass Digitalisierung nicht zwangsläufig zu mehr Nachhaltigkeit führt. Unternehmen müssen daher sorgfältig abwägen, wie und wo sie digitale Technologien einsetzen, um wirklich nachhaltige Effekte zu erzielen.
Zentral dafür ist die Vermeidung des Rebound-Effekts. Wenn beispielsweise durch den Einsatz digitaler Technologien Ressourcen eingespart werden, müssen Unternehmen sicherstellen, dass diese Einsparungen nicht durch erhöhten Verbrauch an anderer Stelle wieder aufgehoben werden. Dies erfordert eine ganzheitliche Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette und eine enge Verzahnung von digitalen und nachhaltigen Strategien.
Die Twin Transition birgt großes Potenzial, jedoch müssen Unternehmen – wie so oft – zunächst eine klare Strategie entwickeln, bevor sie sich Hals über Kopf in die Implementierung von digitalen Technologien stürzen.
Bild: ready made (Pexels, Pexels Lizenz)
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?