Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Die Zukunft der Energieversorgung deutscher Städte

03.06.2010  — none .  Quelle: none.

Kienbaum-Studie: Kommunen verpassen Chance auf Neuordnung ihrer Energieversorgung

In den kommenden zwei Jahren könnten die Karten auf dem kommunalen Energiemarkt neu gemischt werden: Denn bis 2012 läuft rund ein Drittel der Konzessionsverträge deutscher Städte für Strom und Gas aus, bis 2014 sogar fast sämtliche Kontrakte, ergab eine aktuelle Studie der Managementberatung Kienbaum. Jedoch scheinen nur wenige deutsche Städte die sich bietenden Chancen nutzen zu wollen: Fast zwei Drittel der Kommunen planen, lediglich den schon bestehenden Konzessionsvertrag neu auszuschreiben, und jede zehnte deutsche Stadt will die Konzession gar nur neu an den derzeitigen Betreiber vergeben.

Anzeige

1-tägiger Workshop: Gesetzliche Anforderungen, energetische Konzipierung und praktische Umsetzung der neuen Auflagen im Neubau und im Bestand:

Anlagentechnik 2010 bei der Sanierung, Modernisierung und im Neubau
  • Neue, gesetzliche Anforderungen an die Anlagentechnik
  • Überblick über regenerativ gestützte Energieversorgung
  • Praxisbeispiele mit Berechnungen
Hier informieren und reservieren!
„Das ist zwar für die Kommunen der Weg mit dem geringsten Verwaltungsaufwand, mögliche Potenziale durch einen ‚Modellwechsel‘ wie die Neugründung eines Versorgungsunternehmens mit Betrieb des Netzes durch das Unternehmen oder externe Dritte bleiben jedoch ungenutzt“, sagt Hilmar Schmidt, Leiter des Bereichs Public Management bei Kienbaum. Konkret können sich laut der Studie nur 40 Prozent der befragten Kommunen vorstellen, das Versorgungsunternehmen zusammen mit kommunalen Partnern zu betreiben; 19 Prozent spielen mit dem Gedanken, dies in Kooperation mit einem Unternehmen der Privatwirtschaft zu tun.

Energieversorgung ist derzeit noch mehrheitlich in öffentlicher Hand

Derzeit wird die Stromversorgung noch in 72 Prozent der befragten Städte und Gemeinden durch ein Unternehmen gewährleistet, das sich vollständig oder mehrheitlich in öffentlicher Hand befindet. Bei der Gasversorgung sind es sogar 79 Prozent. Lediglich rund acht Prozent der Kommunen lassen die Versorgung durch ein privatwirtschaftliches Unternehmen erbringen. Kommunale Minderheitsbeteiligungen gibt es im Strombereich bei 17 Prozent der Städte und Gemeinden und im Gasbereich bei zehn Prozent der Kommunen. In zwei beziehungsweise drei Prozent der befragten Gebietskörperschaften übernehmen diese Aufgabe Unternehmen, die jeweils zur Hälfte in öffentlicher und privater Hand sind.

Wirtschaftlicher Vorteil der Kommune steht an erster Stelle

Auf die Frage nach den wichtigsten Faktoren für die gegenwärtige und zukünftige Energieversorgung in ihrer Kommune nennen die Befragten vier zentrale Aspekte: Erstens legen sie Wert auf einen wirtschaftlichen Vorteil ihrer Kommune, zum zweiten spielt das Thema Versorgungssicherheit für sie eine zentrale Rolle, drittens steht das Ziel der Daseinsfürsorge im Mittelpunkt ihrer strategischen Überlegungen und ebenfalls ganz oben auf der Prioritätenliste rangiert die Regionalität des Anbieters. „Die Kommunen haben klare Kriterien für ihre künftige Strategie in Sachen Energieversorgung. Intelligente Alternativkonzepte zu den bestehenden Modellen können die Städte und Gemeinden bei der Erreichung dieser Ziele entscheidend unterstützen“, sagt Hilmar Schmidt von Kienbaum.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Artikel oder zu unserem Newsletter?
Wenn Sie möchten, können Sie hier Ihre Meinung, Anmerkungen, Fragen oder Kritik hinterlassen.


Quelle: Kienbaum
nach oben
FAQ