Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Arbeitsmarkt für Baufacharbeiter: Arbeitskräftereserven weitgehend ausgeschöpft

11.08.2011  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Baudienst.

Zuwanderung aus MOE-Staaten bislang gering

"Der Bauarbeitsmarkt wird mit florierender Baukonjunktur immer enger. Immer mehr Unternehmen leiden inzwischen unter einem Mangel an Facharbeitern." Mit diesen Worten kommentierte heute in Berlin RA Michael Knipper, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, die jüngsten Arbeitsmarktzahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA), die erstmals eine Differenzierung zwischen Baufacharbeitern und Bauhelfern zulassen. Im Juli 2011 war die Zahl der arbeitslosen Baufacharbeiter gegenüber dem Vorjahr um fast 22 % auf knapp 32.000 zurückgegangen. Dagegen war die Zahl der offenen Stellen um knapp 15 % auf 10.400 gestiegen. Knipper: "Im Juli 2009 kamen rein rechnerisch noch acht arbeitslose Baufacharbeiter auf eine gemeldete Stelle; im Juli 2011 waren es nur noch drei. Dabei ist noch nicht einmal berücksichtigt, dass im Allgemeinen nicht alle offenen Stellen gemeldet werden."

"Die Arbeitskräftereserven sind damit weitgehend ausgeschöpft", glaubt Knipper. Mit der Herausnahme der "Helferberufe" aus der Arbeitsmarktstatistik für das Bauhauptgewerbe sei erstmals deutlich geworden, wie klein die Fachkräftereserve auf dem deutschen Bauarbeitsmarkt geworden ist. Bislang seien dem Bauhauptgewerbe etwas mehr als 90.000 Arbeitslose zugerechnet worden; jetzt sei der qualifizierte Kern auf 32.000 Baufacharbeiter zusammengeschmolzen. Die Erfahrungen zeigten jedoch, dass auch dieser "Kern" für den Arbeitsmarkt nur begrenzt zur Verfügung stehe, sei es, dass gesundheitliche Handicaps vorlägen, der Arbeitnehmer aufgrund zu langer Arbeitslosigkeit nicht mehr in den Arbeitsprozess integrierbar sei oder es an Bereitschaft zur Mobilität fehle.

"Bis zum Jahr 2020 ist - wenn nicht gehandelt wird - mit einer Lücke von etwa 60.000 gewerblichen Fachkräften zu rechnen", schätzt Knipper. Diesem äußerst konservativen Szenario läge als Annahme zugrunde, dass das Bauvolumen im Trend bis 2020 um jährlich etwa 0,9% wächst, die Zahl der Lehrlinge im ersten Lehrjahr im Jahresschnitt um 2 % zunimmt und - entsprechend der Altersstrukur der Belegschaften - im Jahresschnitt etwa 11.000 Fachkräfte in Ruhestand gehen. Mit Zuwanderungen im Zusammenhang mit der Öffnung des deutschen Bauarbeitsmarktes für MOE-Arbeitnehmer sei diese Lücke bislang nicht zu schließen. Bis heute seien im Baugewerbe lediglich 2.700 Beschäftigte aus den acht neuen Mitgliedstaaten zugewandert. Der Branche bleibe deshalb nichts anderes übrig, als wieder mehr in die Aus- und Weiterbildung zu investieren. Dabei sollten die Unternehmen aber auch Schulabgängern mit mangelnder Ausbildungsreife eine Chance geben. Zur Unterstützung könnten die überbetrieblichen Ausbildungszentren der Bauwirtschaft Nachschulungsangebote entwickeln, in denen Jugendliche mit Rechenschwächen, schlechtem mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen "ausbildungsreif" gemacht werden.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Artikel oder zu unserem Newsletter?
Wenn Sie möchten, können Sie hier Ihre Meinung, Anmerkungen, Fragen oder Kritik hinterlassen.


Quelle: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
nach oben
FAQ