Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Seminar: Praxiswissen Betriebsverfassung für Arbeitgeber

Auskunftsansprüche / Kommunikationsfluss / Kostenmanagement / Betriebsvereinbarung

Eintägiges Praxis-Seminar

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 760,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: von 9:00 bis ca. 17:00 Uhr

Seminarkürzel: KB

Verwandte Produkte:

Auch Online buchbar: Zu den Terminen

4,8 von 5 Sternen
basierend auf 1198 Kundenbewertungen

Aus dem Inhalt

  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates kennen
  • Rechte und Pflichten des Betriebsrates kennen
  • Vernünftige Betriebsvereinbarungen mit dem BR schließen
  • Welche Möglichkeiten stehen dem Arbeitgeber zur Verfügung?
  • Betriebsverfassung – Grundlagenseminar
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Bundesweit ist 1 Seminartermin verfügbar.

Zusätzlich sind 3 Online-Termine verfügbar.

Jetzt Termin auswählen Zum Online-Seminar anmelden

Programmübersicht – Betriebsverfassung-Seminar

  1. Betriebsstruktur und Anzahl der Betriebsratsmitglieder

    • Betriebsbegriff, gemeinsamer Betrieb, Spartenbetriebsrat etc.
    • Vor- und Nachteile kleinerer Betriebe
    • Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Europäischer Betriebsrat
    • Arbeitnehmer, „leitender“ Angestellter
    • Anzahl der Betriebsratsmitglieder und Freistellung
  2. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei …

    • Arbeitszeiten/Überstunden, EDV, Entgelt/Prämien etc.
    • Einstellung (einschließlich Leih-AN), Versetzung
    • vorläufige Maßnahmen des Arbeitgebers
    • Kündigung
    • Betriebsänderung, Betriebsschließungen, Interessenausgleich, Sozialplan
    • Personalplanung etc.
  3. Auskunftsansprüche des Betriebsrats

    • allgemeine / besondere, Inhalt, Vorlage von Unterlagen, insbesondere: Umgang mit Gehaltslisten
  4. Betriebsvereinbarungen

    • Allgemeine Regeln und typische Formulierungsbeispiele
  5. Zusammenarbeit mit dem (neu) gewählten Betriebsrat, Optimierung der Zusammenarbeit unter Effizienzgesichtspunkten

    • Informelle Kommunikation
    • Rechtzeitige Information bzw. Einbeziehung des Betriebsrates
    • Gestaltung von Verhandlungen und Gesprächen
    • Typische Ursachen für Konflikte
    • Ausschussbildung
    • Besetzung eines Wirtschaftsausschusses
    • Schlichtungsmechanismen
    • Aktives „Betriebsratsmanagement“ aus Arbeitgebersicht
    • Exkurs: Kündigung von Betriebsratsmitgliedern, Auflösung des Betriebsrates
  6. Effektives Kostenmanagement

    • Beschlussfähigkeit des Betriebsrates
    • Ausschussdelegation
    • Schulungsveranstaltungen
    • Betriebs-/Abteilungsversammlungen
    • Freistellung, s.o.
    • Bereitstellung von Betriebsmitteln
    • Reisekostenerstattung
    • Umlageverbot
    • „New Deal“ zu Schulungsveranstaltungen versus „Betriebsratstourismus“
  7. Einigungsstellenverfahren

    • Kosten der Einigungsstelle
    • Einsetzungsverfahren der Einigungsstelle
    • Ablauf eines Einigungsstellenverfahrens
  8. Betriebsratswahlen

  9. Straf- und Bußgeldvorschriften

"Viele Unternehmen tendieren dazu, die Betriebsräte sogar in Bereichen mitbestimmen zu lassen, in denen überhaupt kein Mitbestimmungsrecht besteht."

Sami Negm-Awad über die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat und die Ziele des Seminars

Haben Sie noch Fragen zu dieser Veranstaltung?

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Bitte füllen Sie die Abfrage aus.

Näheres zu unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie unter https://www.dashoefer.de/wir-ueber-uns/datenschutzbestimmungen.html oder per E-Mail unter datenschutzbestimmungen@dashoefer.de oder telefonisch anforderbar unter 040-4133210.

Ihre Anfrage wurde versendet.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wenden Sie sich an: kundenservice@dashoefer.de oder telefonisch unter 040 / 41 33 21 -0
Bitte füllen Sie das Captcha aus.

Seminarziel

Ziel unseres Praxisseminars ist es, Sie als Arbeitgeber über die Rechte und Pflichten des Betriebsrates, aber auch über die Grenzen der Mitbestimmung zu informieren. Sie erfahren, an welcher Stelle der Betriebsrat einbezogen werden muss und wann und in welcher Form der Informationsfluss gewahrt werden sollte. Weiterhin erhalten Sie einen Überblick über die Einflussmöglichkeiten, die Kosten und Arbeitsausfälle der Betriebsratsmitglieder möglichst gering zu halten.

Am besten ist es immer, wenn die unternehmerischen Ziele gemeinsam verfolgt werden und die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat eine partnerschaftliche ist. Daher werden unsere Referenten Ihnen Praxistipps an die Hand geben, mit denen Sie durch ausreichenden Informationsfluss, rechtzeitige Einbeziehung des Betriebsrates und eine angenehme Gesprächsatmosphäre diesen Zielen näher kommen.

Dieses Seminar kann nach §15FAO anerkannt werden!


Weiterführende Seminare

Teilnehmerkreis / Zielgruppe – Betriebsverfassung-Seminar

Dieses Seminar wendet sich an Geschäftsführer, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und Personalverantwortliche, die die Kosten- und Arbeitsstruktur des Betriebsrats und seiner Mitglieder verantworten.

Ihr Seminarteam

Katrin Lambert

Katrin Lambert

Seminar- und Produktmanagerin für Personalmanagement, Entgelt­abrechnung, Ausbildung, Immobilien und Grund­besitz

Telefon: 040 / 41 33 21 -31
E-Mail: k.lambert@dashoefer.de
Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Referenten – Betriebsverfassung-Seminar

Unsere Referenten und ihre Veranstaltungsorte:

Sami Negm-Awad

Sami Negm-Awad

Sozius der Anwaltskanzlei Dr. Pribilla, Kaldenhoff, Negm

Ihr Referent in: Köln

Teilnehmerstimmen – Betriebsverfassung-Seminar

4,8 von 5 Sternen basierend auf 1198 Kundenbewertungen

"Sehr gute Veranstaltung; Kompliment dem Referenten!"

Volker Heinrich, Stadtwerke Luth. Wittenberg GmbH

"Kompakt, prägnant, praxisorientiert."

Burkhard Siebert, ZF Luftfahrttechnik GmbH

Tagesablauf – Betriebsverfassung-Seminar

Weiterbildung in angenehmer Atmosphäre

Seminar-Tagesablauf
8:30 Uhr | Empfang
9:00 Uhr - 9:15 Uhr | Begrüßung durch den Referenten und Abstimmung des Seminarinhaltes
10:30 Uhr - 10:45 Uhr | Tee- und Kaffeepause
13:00 Uhr - 14:00 Uhr | Gemeinsames Mittagessen
15:15 Uhr - 15:30 Uhr | Tee- und Kaffeepause
ca. 17:00 Uhr | Ende des Seminartages

Termine & Anmeldung – Betriebsverfassung-Seminar

Die Tagungshotels werden mit der Seminarbestätigung rechtzeitig bekannt gegeben. Teilnahmegebühr (zzgl. gesetzlicher MwSt.) pro Person inkl. Business-Lunch, Pausengetränke und ausführlicher digitaler Seminarunterlagen. Bei drei oder mehr Teilnehmern aus einer Firma erhalten der dritte und alle folgenden Teilnehmer einen Rabatt von 10 Prozent auf den Seminarpreis.

Online-Seminar-Termine

Veranstaltungsort
Datum
Referent
Seminar-
Nummer
Seminar-Nummer
Teilnahme-
gebühr
Teilnahmegebühr
Anmeldung
  • Online
Webinarplattform: Microsoft Teams
  • 26.03.2024
24X-KB03
  • 570 EUR

Präsenz-Seminar-Termine

Hygiene­versprechen

Veranstaltungsort / Tagungshotel
Datum
Referent
Seminar-
Nummer
Seminar-Nummer
Teilnahme-
gebühr
Teilnahmegebühr
Anmeldung
  • 10.04.2024
24KB-401
  • 760 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.

Anreise & Fördermöglichkeiten – Betriebsverfassung-Seminar

Ihr Verlag Dashöfer Veranstaltungsticket:

Günstig online buchen und mit der DB anreisen!

Profitieren Sie von Förderungen der Länder!

Wappen NRW
Nordrhein-Westfalen

Bild: Life Of Pix (Pexels, Pexels Lizenz)

nach oben