Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Schlecht- & Minderleistung arbeitsrechtlich in den Griff bekommen

Leistungsschwächen erkennen, Gespräche führen & rechtssichere Maßnahmen einleiten

6 Stunden

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: ,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 6 Stunden

Seminarkürzel: X-LOP

Aus dem Inhalt

  • Leistungsschwächen frühzeitig erkennen und richtig einordnen
  • Mitarbeitergespräche klar und lösungsorientiert führen
  • Rechtssichere Maßnahmen ableiten – vom Coaching bis zur Kündigung
  • Typische Risiken im Umgang mit Betriebsrat, Datenschutz und AGG vermeiden
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Keine aktuellen Termine.

Auch als Inhouse buchbar!

Seminarziel

Leistungsschwache Mitarbeitende stellen Unternehmen häufig vor große Herausforderungen – sei es durch Produktivitätsverluste, Unzufriedenheit im Team oder rechtliche Unsicherheiten im Umgang mit Low Performance.

In diesem Online-Seminar lernen Sie, Schlecht- und Minderleistungen rechtssicher zu erkennen, zu bewerten und angemessen zu dokumentieren. Sie erfahren, wie Sie Gespräche mit leistungsschwachen Mitarbeitenden professionell führen und zielführende Maßnahmen ableiten – von der Zielvereinbarung über Coaching bis zur Kündigung. Zusätzlich gewinnen Sie rechtliche Sicherheit im Umgang mit Schlecht- und Minderleistung, insbesondere bei Diskriminierungsvorwürfen, Social-Media-Auffälligkeiten oder der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat.

Dieses Online-Seminar kann nach § 15 FAO anerkannt werden!

Ihr Seminarteam

Katrin Lambert

Katrin Lambert

Produktmanagerin für die Bereiche Personalmanagement, Entgelt­abrechnung und Ausbildung

Telefon: 040 / 41 33 21 -31
E-Mail: k.lambert@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

  1. Schlechtleistung erkennen und einschätzen
    • Konkrete Kriterien: Wann spricht man von Schlecht- oder Minderleistung?
    • Leistungsbereitschaft vs. Leistungsfähigkeit: Wo liegt der Unterschied?
    • Vergleich mit anderen Mitarbeitenden – was ist zulässig?
    • Dokumentation: So schaffen Sie belastbare Nachweise
  2. Gespräche führen und Ergebnisse sichern
    • Leistungsmängel konstruktiv ansprechen – ohne Eskalation
    • Zielvereinbarungen formulieren und deren Umsetzung begleiten
    • Protokollieren und dokumentieren: Welche Unterlagen wichtig sind
  3. Rechtssichere Handlungsmöglichkeiten
    • Vorbereitende Maßnahmen:
      • Mitarbeiterkontrolle: Was ist erlaubt, was nicht?
      • Umgang mit Fehlzeiten und Krankenständen (inkl. BEM)
      • Flexible Vertragsgestaltung und Probezeit optimal nutzen
    • Maßnahmen im Arbeitsverhältnis:
      • Versetzung als milderes Mittel
      • Anpassung von Aufgaben und Arbeitsbereichen
      • Aufhebungsvertrag als Alternative zur Kündigung
    • Abmahnung und Kündigung:
      • Aufbau und typische Fehler vermeiden
      • Personenbedingte vs. verhaltensbedingte Kündigung („kann nicht“ vs. „will nicht“)
      • Besonderer Schutz bei älteren, kranken oder schwerbehinderten Mitarbeitenden
  4. Stolperfallen vermeiden
    • Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat: Rechte, Pflichten und praktische Tipps
    • Datenschutz: Grenzen von Leistungs- und Verhaltenskontrolle
    • Diskriminierungs- und Mobbingvorwürfe souverän entkräften
    • Social Media & Arbeitsrecht: Was tun bei Auffälligkeiten?

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Praktisch: Sie können sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Das Online-Seminar ist geeignet für Führungskräfte, Personalverantwortliche, HR-Manager und Betriebsratsmitglieder, die mit der Herausforderung konfrontiert sind, Schlechtleistung, Minderleistung und Fehlzeiten von Mitarbeitenden arbeitsrechtlich korrekt und effektiv zu bewältigen.

Dauer

Das Online-Seminar umfasst eine Dauer von 6 Stunden. Wir empfehlen Ihnen, sich bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einzuwählen.

Technische Voraussetzungen

Sobald die Plattform für das Webinar feststeht, wird sie hier bekanntgegeben.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie einen Werktag vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen.

N. N.

Welcher Experte aus der Praxis für Sie referieren wird, wird rechtzeitig vor dem Termin bekanntgegeben.

Termine & Anmeldung

Bei drei oder mehr Teilnehmern aus einer Firma erhalten der dritte und alle folgenden Teilnehmer einen Rabatt von 10 Prozent auf den Seminarpreis.

Keine aktuellen Termine.
nach oben
FAQ