Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Praxiswissen Lohnpfändung und Gehaltsabtretung

Grundlagen und aktuelle Entwicklungen im Pfändungsrecht für die Entgeltabrechnung

3 Stunden

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 345,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 3 Stunden

Seminarkürzel: X-LP

4,6 von 5 Sternen
basierend auf 94 Kundenbewertungen

Aus dem Inhalt

  • Pfändungsverfahren
  • Korrekte Berechnung des Pfändungsbetrages
  • Pflichten und Haftungsrisiken des Arbeitgebers
  • Pfändungs-und Überweisungsbeschluss: Aufbau, Inhalt und Wirkung
  • Lohnabtretung
  • Neuberechnung des unpfändbaren Anteils beim Weihnachtsgeld
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Jetzt für 345 EUR zzgl. MwSt. anmelden!

Online:
07.12.2023 10:00-13:00 Uhr
Online:
31.01.2024 10:00-13:00 Uhr
Online:
14.05.2024 09:00-12:00 Uhr

2 weitere Termine

Auch als Inhouse buchbar!

Seminarziel

Zunehmend treten Fragen bei Pfändungen und Abtretungen des Arbeitsentgelts auf.

Die Personalabteilungen sehen sich diesbezüglich mit rechtlichen und abrechnungstechnischen Problemen konfrontiert.

Aktuell wird ab Januar 2022 der Höchstfreibetrag für die Weihnachtsvergütung gern. § 850a Nr. 4 ZPO von 500 € aufgehoben und dynamisiert. Weihnachtsvergütungen sind zukünftig bis zu der Hälfte des Betrages, dessen Höhe sich nach Aufrundung des monatlichen Freibetrages nach § 850c Abs.1 in Verbindung mit Abs. 4 ZPO auf den nächsten vollen -Euro-Betrag ergibt, unpfändbar.

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie hohe Kosten und Haftungsrisiken vermeiden können und welches notwendige Wissen Sie über Rechte und Pflichten bei Pfändungen und Abtretungen des Entgelts parat haben sollten.

Ihr Seminarteam

Katrin Lambert

Katrin Lambert

Seminar- und Produktmanagerin für Personalmanagement, Entgelt­abrechnung, Ausbildung, Immobilien und Grund­besitz

Telefon: 040 / 41 33 21 -31
E-Mail: k.lambert@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

  1. Lohnabtretung, Unterschiede und Gemeinsamkeiten Lohnabtretung und Pfändung, Zusammentreffen einer Abtretung mit einer Pfändung
  2. Überblick über das Verfahren einer Pfändung
  3. Richtige Bearbeitung einer Vorpfändung, Fristberechnung, Wirkung von mehrfachen Vorpfändungen, Rangfolge der Gläubiger ermitteln
  4. Der Pfändungsbeschluss liegt vor – Wirksamkeit der Pfändung prüfen, welche gesetzlichen Vorgaben sind einzuhalten?
  5. Die Drittschuldnerauskunft, welche Auskünfte müssen erteilt werden und gibt es eine Verpflichtung zur Herausgabe von Unterlagen?
  6. Pfändungsbeträge bei einer Normalpfändung richtig berechnen
    • Arbeitseinkommen, Naturalbezüge
    • Besonderheiten bei Einmalzahlungen und Abfindungen
    • Unpfändbare Bezüge
    • Pfändung von Zeitzuschlägen
    • Anwendung und Umsetzung der „Nettomethode"
    • Richtiges Vorgehen bei Entgeltumwandlung und vermögenswirksamen Leistungen
  7. Korrekte Ermittlung der unterhaltsberechtigten Personen bei der Normalpfändung
    1. Sonderfall Unterhaltspfändung
    • Richtiges Verständnis des Pfändungsbeschlusses bei einer Unterhaltspfändung
    • Richtige Ermittlung des pfändbaren Betrags
  8. Zusammentreffen einer Normalpfändung mit einer nachfolgenden Unterhaltspfändung
  9. Umgang mit Kurzarbeit, Verdienstausfallentschädigung und der Corona-Beihilfe in Zusammentreffen mit Pfändungen
  10. Sonderfall Pfändung bei angeordneter Zusammenrechnung von Arbeitseinkommen und laufenden Sozialleistungen (Rente)
  11. Ablauf einer Pfändungsberechnung anhand von Praxisbeispielen
  12. Beendigung der Pfändung

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Stellen Sie Fragen über Ihr Mikro oder die Chat-Funktion und profitieren Sie von anderen Teilnehmenden bei diesem interaktiven Online-Seminar.
  • Praktisch: Sie können sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Personalsachbearbeiter sowie Mitarbeiter der Entgeltabrechnung und Personalleiter, die sich mit Lohnpfändungen und Gehaltsabtretungen auseinandersetzten müssen.

Dauer

Das Online-Seminar dauert 3 Stunden.

Technische Voraussetzungen

Die Online-Seminare finden mittels Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen entnehmen Sie dem untenstehenden Link.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen. Sollte es zu Problemen bei der Wiedergabe kommen oder Sie über kein Tonausgabegerät verfügen, können Sie sich auch per Telefon in das Online-Seminar einwählen. Die erforderliche Telefonnummer und einen einmalig nutzbaren PIN erhalten Sie ebenfalls separat.

Zu den Teilnahmevoraussetzungen von Microsoft Teams

Referenten

Termine & Anmeldung

Datum
Webinar­plattform
Referent
Seminar-
Nummer
Teilnahme­gebühr
Anmeldung

2023

  • 07.12.2023

    Je 10:00 bis 13:00 Uhr
23X-LP12
  • 345 EUR
  • 345 EUR

2024

  • 31.01.2024

    Je 10:00 bis 13:00 Uhr
24X-LP01
  • 345 EUR
  • 345 EUR
  • 14.05.2024

    Je 09:00 bis 12:00 Uhr
24X-LP05
  • 345 EUR
  • 345 EUR
  • 28.08.2024

    Je 10:00 bis 13:00 Uhr
24X-LP08
  • 345 EUR
  • 345 EUR
  • 11.12.2024

    Je 10:00 bis 13:00 Uhr
24X-LP12
  • 345 EUR
  • 345 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.
nach oben