04.03.2020 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: PwC.
Knapp die Hälfte aller deutschen Unternehmen war in den letzten 24 Monaten Opfer von Wirtschaftskriminalität. Das zeigt die aktuelle Studie „Global Economic Crime and Fraud Survey 2020“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Für die repräsentative Erhebung, die von PwC seit zwei Jahrzehnten weltweit alle zwei Jahre durchgeführt wird, wurden über 5.000 Führungskräfte in 99 Ländern befragt, davon etwa 100 Führungskräfte aus Deutschland. Vor allem Straftaten wie Betrug durch Kunden, Cyberkriminalität und Vermögensdelikte beeinträchtigten Unternehmen deutschland- und weltweit auch wirtschaftlich. Die weltweit Befragten berichteten von mehr als 11.500 Fällen von Wirtschaftskriminalität, mit einer Gesamtschadenssumme von 42 Milliarden US-Dollar.
Auch global gibt knapp die Hälfte aller befragten Teilnehmer (47 Prozent) an, innerhalb der letzten 24 Monate Opfer von Wirtschaftskriminalität geworden zu sein. Damit bleibt der weltweit hohe Anteil von 2018 (49 Prozent) auch weiterhin fast unverändert bestehen. Durchschnittlich berichten die Unternehmen von sechs Wirtschaftsdelikten innerhalb der letzten zwei Jahre.
Die drei häufigsten Arten von Wirtschaftskriminalität sind sowohl weltweit als auch in Deutschland dieselben: Betrug durch Kunden, Cyberkriminalität und Vermögensdelikte. Gleichzeitig wurden sie auch als diejenigen Straftaten benannt, die einem Unternehmen den empfindlichsten wirtschaftlichen Schaden zufügen können.
Von Bilanzfälschung oder dem Betrug im Einkauf sind deutsche Unternehmen deutlich seltener betroffen, als es weltweit der Fall ist. So gaben weltweit 28 Prozent der Befragten an, Opfer von Bilanzmanipulation geworden zu sein, in Deutschland waren es nur 17 Prozent der Befragten. Deutlich ist auch der Unterschied bei betrügerischen Aktivitäten im Einkauf: Global waren 19 Prozent der befragten Unternehmen betroffen, in Deutschland knapp halb so viele (zehn Prozent).
In diesem Jahr wurden die Teilnehmer der Studie zusätzlich gefragt, ob das eigene Unternehmen beschuldigt wurde, eine Wirtschaftsstraftat begangen zu haben. Von denjenigen, die mit Wirtschaftskriminalität konfrontiert waren, gab fast jeder Dritte an, ein anderer Akteur habe ihn der Korruption oder eines anderen Wirtschaftsdelikts beschuldigt. Die Anschuldigungen kamen dabei zu fast gleichen Teilen von Mitbewerbern, Aufsichtsbehörden, Mitarbeitern sowie Kunden.
Am häufigsten sahen sich diese Unternehmen mit dem Korruptionsvorwurf konfrontiert (36 Prozent), gefolgt von Bilanzfälschung (31 Prozent) und Vermögensdelikten (24 Prozent).
Auffällig in der weltweiten Betrachtung: Die Täter sind ebenso häufig Mitarbeiter (37 Prozent) wie Externe der betroffenen Unternehmen (39 Prozent). Von Fällen kollusiven Verhaltens, also der betrügerischen Absprache, berichtet jeder Fünfte der weltweit Befragten. Während Geschäftspartner weiterhin ein großes Risiko darstellen, ist ein Anstieg von kriminellen Aktivitäten von Führungskräften zu verzeichnen.
In Deutschland sieht dieses Bild jedoch anders aus: Ein Viertel der Wirtschaftsdelikte wurde von Tätern aus dem eigenen Unternehmen begangen. Dieser Wert liegt deutlich unter dem internationalen Vergleich (37 Prozent). Wesentlich höher fällt hingegen der Anteil der Straftaten aus, die durch einen externen Täter verübt wurden (60 Prozent) – global waren es 39 Prozent.
Wirft man einen Blick auf die internen Täter, so fällt ins Auge, dass zwar Personen aus dem mittleren Management und operative Mitarbeiter weit mehr als die Hälfte der Straftaten begehen. Alarmierend ist jedoch, dass jedes vierte Delikt (26 Prozent) aus dem Kreis der oberen Führungsebene verübt worden ist.
Bei den externen Tätern handelt es sich für die betroffenen Unternehmen oftmals nicht um Unbekannte. In Deutschland wurde über die Hälfte der Wirtschaftsdelikte von Kunden, Verkäufern und Zulieferern verübt (weltweit 45 Prozent). Bemerkenswert ist, dass obwohl weltweit jeder fünfte Befragte angab, dass die schwerwiegendste Straftat von einem Verkäufer beziehungsweise Zulieferer ausging, die Hälfte der Unternehmen aber kein ausgereiftes Risikomanagementprogramm für Geschäftspartner etabliert hat. Weltweit verzichten sogar 21 Prozent vollständig auf Mechanismen zur Überprüfung und laufenden Kontrolle ihrer Geschäftspartner. In Deutschland fielen die Zahlen noch ernüchternder aus: Drei von zehn Unternehmen verfügen nicht über ausreichende Kontrollmaßnahmen.
Der Schaden, der Unternehmen durch Wirtschaftskriminalität entsteht, ist hoch. Etwa 13 Prozent der weltweit Befragten, die in den letzten 24 Monaten mit einem Wirtschaftsdelikt konfrontiert waren, gaben an, insgesamt mehr als 50 Millionen US-Dollar verloren zu haben (in Deutschland 12 Prozent). Die direkten finanziellen Schäden sowie die Ausgaben für Bußgelder, Strafgebühren und Remediation-Maßnahmen im Krisenfall können zwar genau beziffert werden. Andere Schäden lassen sich hingegen kaum bemessen, zum Beispiel die Schädigung der Reputation des Unternehmens, eine Verschlechterung der Marktposition, die Beeinträchtigung der Mitarbeitermotivation oder die Einbuße künftiger Geschäftsmöglichkeiten.
Es gibt jedoch Wege, sich vor solchen Gefahren zu schützen. Vor allem bei Angriffen von außen können gezielt implementierte Abwehrmaßnahmen einen wirksamen Schutz vor finanziellen Verlusten bieten. Bei anderen Deliktarten wie Korruption oder bei Betrug durch Unternehmensangehörige geht es darum, die Risiken bestmöglich zu steuern und zu minimieren. Diese Fälle sind in der Regel schwerer vorherzusehen und zu überwachen, führen aber zu höheren Bußgeldern und indirekten Folgen wie entgangenen Geschäftsmöglichkeiten und der Schädigung der Reputation des Unternehmens. Claudia Nestler, Forensics Leader bei PwC Deutschland, empfiehlt Unternehmen, sich rechtzeitig auf wirtschaftskriminelle Angriffe und die damit verbundenen Risiken vorzubereiten.
„Die Möglichkeiten der Prävention sind so vielfältig wie die Unternehmen selbst. Wichtig ist, dass ein nachvollziehbares Bewertungssystem im Unternehmen etabliert wird. Ein solches System sollte aufzeigen, wie die Inhalte der Programme zur Prävention von Wirtschaftskriminalität laufend auf ihre Aktualität und Vollständigkeit hin überprüft werden und natürlich, dass diese Programme auch tatsächlich wirkungsvoll Fehlverhalten vorbeugen und solches auch aufdecken können. Nicht zuletzt spielen die in Unternehmen gelebten Werte ein wichtiges Element in der Prävention von Wirtschaftskriminalität.“
Claudia Nestler, Forensics Leader bei PwC Deutschland
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?