25.02.2025 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: immobilienscout24.de.
Der Wunsch nach Wohneigentum in Deutschland ist groß. Laut einer aktuellen, repräsentativen Umfrage von Goldberger Marktanalytik im Auftrag von ImmoScout24 sind 85 Prozent der jungen Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren an einem Immobilienkauf interessiert. Bei den Befragten jünger als 50 Jahre sind es 65 Prozent. Besonders in Süddeutschland wollen viele Eigentum erwerben – 62 Prozent der Befragten wollen ein Haus oder eine Wohnung besitzen. Besonders rasch – in den nächsten ein bis zwei Jahren – wollen die 30- bis 39-Jährigen (21 Prozent) und die 18- bis 29-Jährigen (21 Prozent) kaufen. Insgesamt liegt der Anteil der Menschen zwischen 18 und 69 Jahren mit Erwerbsabsichten bei 48 Prozent.
Fehler & Risiken vermeiden, rechtliche Handlungsspielräume ausnutzen
Der Wunsch nach Wohneigentum ist groß, doch die Eigentumsquote in Deutschland ist leider noch immer gering. 43 Prozent der Befragten verfügen über ein Eigenkapital von unter 10.000 Euro. Da fallen hohe Kaufnebenkosten erheblich ins Gewicht. Die neue Bundesregierung sollte insbesondere für Familien Anreize schaffen und den Immobilienerwerb erschwinglicher machen. Das kann zum Beispiel durch eine geringere Grunderwerbssteuer beim Erwerb zur Selbstnutzung oder ein Förderprogramm, welches die Finanzierungslücke bei fehlendem Eigenkapital schließt, gelingen.
ImmoScout24-Geschäftsführerin Dr. Gesa Crockford
Sicherheit und Unabhängigkeit (32 Prozent), Altersvorsorge (25 Prozent) und eine verbesserte Wohnqualität (20 Prozent) sind für die Menschen die überzeugendsten Argumente für den Eigentumserwerb. In den Großstädten ist Sicherheit und Unabhängigkeit der Hauptgrund (40 Prozent), während in Ostdeutschland der Vermögensaufbau ein wichtiger Grund ist (23 Prozent). Altersvorsorge ist den 40- bis 49-Jährigen am wichtigsten (34 Prozent), während eine bessere Wohnqualität für die 60- bis 69-Jährigen im Vordergrund steht (35 Prozent), genauso wie für die Menschen in Norddeutschland (31 Prozent).
© ImmoScout24
Die Hauptgründe gegen den Erwerb von Wohneigentum sind zu wenig Eigenkapital (28 Prozent) und zu hohe Preise (27 Prozent). Zu hohe Immobilienpreise halten besonders Menschen zwischen 40 und 49 Jahren (37 Prozent) und Familien (35 Prozent) vom Immobilienkauf ab. Eigenkapital fehlt besonders in Norddeutschland (39 Prozent) und bei Menschen zwischen 60 und 69 Jahren (38 Prozent). Angst vor finanziellen Risiken durch den Immobilienerwerb betrifft Frauen (20 Prozent) deutlich stärker als Männer (12 Prozent). Menschen in Großstädten sehen besonders stark die fehlende Flexibilität als Grund gegen den Immobilienerwerb (9 Prozent).
© ImmoScout24
Die Mehrheit der Befragten (43 Prozent) verfügt über ein Eigenkapital von unter 10.000 Euro. Besonders Singles (58 Prozent) und Ältere (50 Prozent) verfügen über ein Eigenkapital unterhalb eines fünfstelligen Betrags. Frauen haben zu 47 Prozent ein Eigenkapital unter 10.000 Euro, während Männer nur zu 39 Prozent in dieser Kategorie sind. Zwischen 10.000 und 50.000 Euro Eigenkapitel verfügen 34 Prozent der Befragten, während 23 Prozent mehr als 50.000 Euro haben. Die Hälfte der 18- bis 29-Jährigen hat zwischen 10.000 und 50.000 Euro Eigenkapital (50 Prozent). Mehr als 30.000 Euro haben Familien (19 Prozent) und Menschen zwischen 30 und 39 Jahren (19 Prozent). Über mehr als 50.000 Euro Eigenkapital verfügt vor allem, wer schon Eigentum besitzt und darin lebt (38 Prozent). Menschen, die zur Miete wohnen haben überwiegend ein Eigenkapital von unter 10.000 Euro (51 Prozent).
Die große Mehrheit der Befragten (71 Prozent) sieht den Kauf einer Immobilie auch als Geldanlage oder Investition. Bei den 18- bis 29- Jährigen sind es sogar 82 Prozent der Befragten und 78 Prozent der Befragten zwischen 30 und 39 Jahren, die diese Ansicht teilen. Im Vergleich verschiedener Geldanalagemöglichkeiten würden sich 47 Prozent für den Immobilienkauf entscheiden – darunter 25 Prozent zur Vermietung und 22 Prozent zur Eigennutzung. Damit ist eine Immobilie zur Vermietung als Investment fast genauso beliebt wie der Kauf eines ETFs, der für 28 Prozent in Frage kommt. Bei den jungen Menschen zwischen 18 und 29 Jahren würden jeweils 35 Prozent in den Immobilienkauf zur Vermietung als auch in ETFs investieren.
Grundlage ist eine deutschlandweite, repräsentative Umfrage unter 515 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zwischen 18 und 69 Jahren von Goldberger Analytics im Auftrag von ImmoScout24.
© ImmoScout24
© ImmoScout24
Bild: Ivan Samkov (Pexels, Pexels Lizenz)
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?