21.08.2024 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Rat für nachhaltige Entwicklung.
Die Teilnehmenden waren sich erstaunlich einig. Vielfalt, Kontinuität und vor allem Vertrauen – ohne diese drei Zutaten sind freiwillige Überprüfungen der SDG-Fortschritte kaum umsetzbar. Das war die einhellige Meinung der Diskutierenden bei einer vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) initiierten Veranstaltung im Juli in New York.
Online-Seminar
VNRs – Voluntary National Reviews – sind ein zentraler Überprüfungsmechanismus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Sie ermutigt ihre Mitgliedsstaaten, „regelmäßige und umfassende Überprüfungen der Fortschritte auf nationaler und subnationaler Ebene durchzuführen, die von den Ländern selbst geleitet werden und von ihnen ausgehen“. Die VNRs dienen als Grundlage für die jährlichen Überprüfungen durch das Hochrangige Politische Forum für nachhaltige Entwicklung (HLPF), das im Juli in New York tagte. Die VNRs sollen eine große Zahl verschiedener Interessengruppen einbeziehen und so eine Brücke zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren schlagen. Auch in Deutschland wird im kommenden Jahr zum dritten Mal ein VNR durchgeführt. Grundlage dafür ist die aktuelle Überarbeitung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.
Während des HLPF trafen sich Vertreterinnen und Vertreter des Global Forum for National SDG Advisory Bodies, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen und sich zu vernetzen. Gemeinsam ist diesen Organisationen, dass sie sich für die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) engagieren und beratend für ihre jeweiligen Regierungen tätig sind – so wie es der RNE in Deutschland macht. Eine weitere wichtige Aufgabe für diese Gremien: Sie sollen sich in den VNR-Prozess einbringen.
All dies veranlasste den RNE, ein VNR-Labor als Hybridveranstaltung zu initiieren. Die Mitglieder des Global Forums berichteten über ihre spezifischen Erfahrungen bei der Erstellung ihrer VNRs und identifizierten Erfolgsfaktoren. Moderiert von RNE-Generalsekretär Marc-Oliver Pahl kam der erste Bericht aus der Praxis von Florence Syevuo, Geschäftsführerin des SDGs Kenya Forum und Co-Vorsitzende des Global Forum Steering Committee. Das SDG Kenya Forum, eine von der Regierung anerkannte Multistakeholder-Plattform, hat über 500 Mitglieder, von denen einige selbst Netzwerke sind.
Syevuo betonte zunächst, wie wichtig es für den VNR-Prozess in ihrem Land, der nun bereits zum dritten Mal erfolgreich abgeschlossen wurde, sei, die Gesellschaft als Ganzes einzubeziehen – also insbesondere auch nicht-staatliche Akteure zu beteiligen. Sie betonte auch, wie wichtig verfügbare und verlässliche Daten sind, um die Fortschritte der Agenda 2030 überwachen zu können. Kenia hat in diesem Bereich durch die Zusammenarbeit mit dem kenianischen Statistikamt, mit dem ein Memorandum of Understanding besteht, gute Erfahrungen gemacht.
Ihrer Erfahrung nach ist viel Kommunikation erforderlich, um so viele Menschen wie möglich einzubeziehen: „Wir müssen den Menschen vor Ort erklären, worum es geht“, sagt Syevuo. Dies sei für ein inklusives Engagement unerlässlich – aber auch eine große Herausforderung. Es ist ein großer Vorteil für das kenianische SDG-Forum, dass die Plattform auch außerhalb der Legislaturperioden kontinuierlich aktiv ist. Das hilft, Stimmen einzubringen, die sonst nicht gehört würden. Auch die Vielfalt der im Forum versammelten Akteure, die unterschiedliche Kenntnisse und Fähigkeiten einbringen, trägt dazu bei. Das Schlüsselelement ist jedoch das Vertrauen – sowohl in die Teilnehmenden als auch in den Prozess.
Auch Gabriela Suárez Buitrón, Geschäftsführerin von FARO Ecuador, betonte, wie wichtig die subnationale Ebene – und verlässliche Daten über sie – sind. Anhand ihres Beispiels zeigte sie, wie wichtig die Haltung der Regierung und deren Dialogbereitschaft für den Erfolg des Beteiligungsprozesses ist: „Partizipation hängt von der Regierung ab.“ In Ecuador habe das nicht funktioniert. Dort hat die Regierung kürzlich einen VNR erstellt, ohne die Zivilgesellschaft wirklich in den Prozess einzubeziehen, vor allem weil die Zeit bis zur Fertigstellung des Berichts knapp war. Es wurde deutlich: Wenn ein Beteiligungsprozess nicht institutionalisiert ist, kann er untergraben werden.
Carlos Applewhaite vom Sekretariat für nachhaltige Entwicklungsziele des Planungsinstituts von Jamaika brachte die Perspektive der Regierung in die Diskussion ein. Nach dem ersten VNR im Jahr 2018 hat das Land vor zwei Jahren seinen zweiten freiwilligen Bericht erstellt. Am Beispiel einer Frau, die sich für sauberes Wasser in ihrem Dorf einsetzt, machte er deutlich, dass es für den Einzelnen nicht unbedingt notwendig ist, genau zu wissen, was die SDGs und die Agenda 2030 sind. Aber es ist wichtig, dass die Menschen verstehen, wofür es sich zu kämpfen lohnt. Deshalb ist die Arbeit vor Ort in und mit der Gemeinschaft so wichtig.
Im Anschluss an die Berichte aus den Ländern stellte Tom Harrison, Mitglied des Sekretariats des Globalen Forums und Programmdirektor der Partnering Initiative (TPI) eine Checkliste vor, mit der das Umfeld für das Engagement mehrerer Interessengruppen bewertet werden kann. Dazu gehörte auch die Offenheit einer Regierung für die Einbeziehung nichtstaatlicher Akteure in den VNR-Prozess.
RNE-Mitglied Kai Niebert resümierte, dass Deutschland aus den vorgestellten Beispielen für den eigenen VNR im kommenden Jahr lernen könne, dass die Einbindung der Zivilgesellschaft eine Frage des Vertrauens sei. Es sei ein No-Go, der eigenen Gesellschaft keine Einblicke in offizielle Berichte zu gewähren: „Die SDGs können niemals von Regierungen allein erreicht werden, sondern nur von der Gesellschaft als Ganzes, mit dem öffentlichen und privaten Sektor.“ Daraus schloss er, dass nicht nur die VNR, sondern auch die im Rahmen der Transformation entworfenen Politiken mit der Gesellschaft diskutiert werden müssten.
Das gemeinsame Engagement von Interessengruppen könne dazu beitragen, auch andere Bürgerinnen und Bürger einzubeziehen, die bisher nicht mit den SDGs in Berührung gekommen sind. Nicht jeder müsse über alle SDGs Bescheid wissen, so Niebert, aber er sollte wissen, wie ein Beitrag zu einem der Bereiche mit anderen Bereichen zusammenhängt.
Bild: gstockstudio (Adobe Stock, Adobe Stock Standardlizenz)
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?