Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Energetische Sanierung: Rechnet sich das wirklich? Neue Zahlen zeigen Antwort

25.02.2025  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: co2online gGmbH.

Wie teuer ist eine energetische Komplettsanierung wirklich? Und lohnt sie sich finanziell? Eine neue Auswertung von realen Kostendaten der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online (www.co2online.de) zeigt: Wer sein Einfamilienhaus energetisch modernisiert, muss mit einer Investition von 108.000 Euro für die Komplettsanierung rechnen.

Dank Fördermitteln und Heizkosteneinsparungen liegt die finanzielle Belastung über 20 Jahre jedoch bei lediglich 154 Euro pro Monat. In vielen Fällen können Eigentümer durch eine Sanierung langfristig Geld sparen.

Anzeige
Live-Online-Seminar: Mietvertragliche Vereinbarung zur Verwendung von Balkonkraftwerken

Notwendige Klauseln & erforderliche Pflichten für Vermietende & Verwaltende

  • Sind Sie als Vermietender gezwungen, der Installation eines BKW zuzustimmen?
  • Wer haftet im Fall von Schäden?
  • Pflichten beim Rückbau eines BKW kennenlernen
  • Gesetzliche Grundlagen für Erlaubniserteilung und Mustervereinbarungen

Instandhaltungskosten fallen ohnehin an – warum nicht gleich modernisieren?

Über die Hälfte der Sanierungskosten sind Instandhaltungskosten, die früher oder später ohnehin fällig wären – zum Beispiel für eine neue Fassade oder den Austausch alter Fenster. Wer diese Maßnahmen nutzt, um sein Haus gleichzeitig energetisch auf den neuesten Stand zu bringen, profitiert von dauerhaft niedrigen Heizkosten, besserem Wohnklima und einem höheren Immobilienwert.

Neue Heizsysteme sind erschwinglicher als gedacht

Auch erneuerbare Heizsysteme wie Wärmepumpen, Pelletheizungen oder ein Fernwärmeanschluss sind durch hohe Förderquoten erschwinglich. Eine Luft-Wärmepumpe kostet im Schnitt 17.000 Euro und bis zu 70 Prozent der Kosten können gefördert werden. Ein Gas-Brennwertkessel hingegen ist angesichts steigender CO₂-Preise und hoher Betriebskosten keine wirtschaftliche Alternative mehr. Die Zahlen zeigen: Der Wechsel auf erneuerbare Energien rechnet sich langfristig.

Was kostet die Sanierung meines Hauses? Jetzt individuell berechnen

Jedes Haus ist anders – und so auch die individuellen Kosten und Sparmöglichkeiten. Der kostenlose ModernisierungsCheck von co2online (www.co2online.de/modernisierungscheck) hilft Hauseigentümern, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Anhand weniger Angaben zum Gebäude liefert das Tool eine realistische Einschätzung der Investitionskosten und möglicher Einsparungen. Dabei stützt sich co2online auf eigene Berechnungen und unabhängige Vergleichswerte, die auf abgerechneten Baupreisen des Baukosteninformationszentrums der deutschen Architektenkammern aus dem vierten Quartal 2024 basieren.

Über co2online

Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online (www.co2online.de) steht für Klimaschutz, der wirkt. Mehr als 50 Energie- und Kommunikationsexperten machen sich seit 2003 mit Kampagnen, Energierechnern und PraxisChecks stark dafür, den Strom- und Heizenergieverbrauch in privaten Haushalten auf ein Minimum zu senken. Die Handlungsimpulse, die diese Aktionen auslösen, tragen messbar zur CO2-Minderung bei. Im Fokus stehen Strom und Heizenergie in Gebäuden, Modernisierung, Bau sowie Hilfe im Umgang mit Fördermitteln. Unterstützt wird co2online unter anderem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, dem Umweltbundesamt sowie von Medien, Wissenschaft und Wirtschaft.

Bild: Picas Joe (Pexels, Pexels Lizenz)

nach oben
FAQ