20.03.2025 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V..
Klare Ziele, Ressourcenmanagement, Teamdynamik, Risikoplanung und die Fähigkeit, auf unvorhergesehene Probleme zu reagieren: Mit ein wenig Fantasie können wir aus Mittelerde einiges für unseren beruflichen Alltag mitnehmen.
Agiles Arbeiten für Assistenz & Sekretariat
In Mittelerde ist die Aufgabe eindeutig: Der Eine Ring, Symbol für Macht und Verderben, muss vernichtet werden. Der einzige Ort, an dem das möglich ist, sind die Feuerschlote des Schicksalsbergs – mitten im feindlichen Land Mordor. Kein leichter Auftrag, aber: Alle Beteiligten wissen genau, worum es geht. Es gibt keine Missverständnisse, keine „Vielleicht könnten wir auch …“-Diskussionen – das Ziel steht fest.
Ein Projekt ohne klares Ziel ist wie eine Reise ohne Karte. Projektmanagende müssen sicherstellen, dass alle Teammitglieder die Vision teilen und verstehen, warum das Ziel wichtig ist. Klare Kommunikation ist hier der Schlüssel. Wenn jeder weiß, worauf es ankommt, bleibt das Team fokussiert – selbst wenn der Weg steinig ist.
Die Gefährten des Rings sind ein bunt zusammengewürfelter Haufen: Hobbits, ein Zauberer, ein Elb, ein Zwerg und Menschen. Auf den ersten Blick eine chaotische Mischung, aber genau diese Vielfalt macht sie so stark. Jeder bringt individuelle Stärken mit: Aragorn ist der geborene Anführer, Legolas punktet mit seiner Schnelligkeit und Genauigkeit, Gimli bringt rohe Kraft mit, und Samweis? Sam ist derjenige, der den Glauben an die Mission im richtigen Moment neu entfacht.
Ein erfolgreiches Projektteam braucht unterschiedliche Kompetenzen und Perspektiven. Projektmanagende sollten die Stärken ihrer Teammitglieder kennen und diese gezielt einsetzen. Und genauso wichtig: Eine gute Teamdynamik entsteht durch gegenseitiges Vertrauen und das Bewusstsein, dass jeder eine wichtige Rolle spielt – auch der stillere Hobbit im Hintergrund.
Orks, Nazgûl, Verrat – die Reise nach Mordor ist eine einzige Risikoanalyse in Echtzeit. Gandalf und Aragorn denken immer ein paar Schritte voraus: Wo sind die größten Gefahren? Welche Alternativen gibt es, wenn ein Plan scheitert? Selbst als Gandalf in den Minen von Moria verloren geht, hält das Team nicht an der Vision fest, sondern passt sich an.
Risiken gehören zu jedem Projekt. Wichtig ist, sie frühzeitig zu erkennen und darauf vorbereitet zu sein. Eine gute Risikoanalyse hilft dabei, besser auf unvorhergesehene Probleme zu reagieren. Und wenn es mal wirklich hart auf hart kommt? Ruhe bewahren und einen neuen Plan schmieden.
Die Gefährten haben keine riesigen Armeen, keine unendlichen Vorräte und keine Hightech-Gadgets. Stattdessen müssen sie mit dem auskommen, was sie haben: Mut, Zusammenhalt und ein paar einfache Werkzeuge. Sie setzen ihre Ressourcen strategisch ein und holen das Beste aus den begrenzten Mitteln heraus.
Projekte scheitern oft nicht an mangelnden Ressourcen, sondern an schlechtem Umgang mit den vorhandenen Mitteln. Projektmanagende sollten immer darauf achten, Ressourcen effizient einzusetzen und sich rechtzeitig um Unterstützung zu bemühen, wenn Engpässe drohen.
Niemand hätte gedacht, dass Frodo und Sam allein nach Mordor ziehen würden. Der Verlust von Gandalf, die Spaltung der Gefährten und unerwartete Wendungen – alles hätte das Projekt scheitern lassen können. Doch das Team passt sich immer wieder an. Neue Allianzen werden geschmiedet, und selbst in der größten Krise bleibt das Ziel bestehen.
Flexibilität ist ein Muss im Projektmanagement. Kein Plan überlebt die erste Konfrontation mit der Realität – deshalb müssen Projektmanagende offen für Veränderungen bleiben, ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren.
Aragorn ist das perfekte Beispiel für einen Leader, der in schwierigen Zeiten das Team zusammenhält. Seine Fähigkeit, Vertrauen zu schaffen, gibt allen Mut. Doch auch Sam, der Frodo immer wieder aufrichtet, zeigt, wie wichtig emotionale Unterstützung ist. Manchmal braucht ein Team mehr als nur Anweisungen – es braucht jemanden, der an sie glaubt.
Gute Führung bedeutet, nicht nur Entscheidungen zu treffen, sondern auch das Team zu inspirieren und zu motivieren. Vertrauen und Kommunikation sind dabei der Schlüssel.
Die Reise nach Mordor zeigt uns, dass jedes große Projekt – sei es in Mittelerde oder im Berufsalltag – klare Ziele, ein starkes Team, gute Planung und flexible Führung braucht. Egal, ob Sie ein Meeting leiten oder einen Ring zerstören: Mit den richtigen Prinzipien wird selbst die schwierigste Aufgabe machbar.
Bild: Donovan Kelly (Pexels, Pexels Lizenz)
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?