Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Ausbildungskostenumlage im Baugewerbe – Rechtsweg

24.08.2017  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Bundesarbeitsgericht.

Bundesarbeitsgericht: Beschluss vom 1. August 2017 - 9 AZB 45/17 -

Gemäß § 17 des Tarifvertrags über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (VTV) vom 3. Mai 2013 idF vom 10. Dezember 2014 haben „Betriebe“, auch wenn sie keine gewerblichen Arbeitnehmer beschäftigen, zur Aufbringung der tariflichen Leistungen im Berufsbildungsverfahren einen jährlichen Beitrag (Ausbildungskostenumlage) von mindestens 900,00 Euro zu zahlen.

Anzeige

Durch intelligente Kommunikation Konflikte am Bau vermeiden

Optimieren und beschleunigen Sie Bauprojekte durch intelligente Gesprächstechniken

  • Komplexe Projektorganisation
  • Außergerichtliche Konfliktlösungen
  • Mediative Gesprächstechniken

Durch erfolgreiche Kommunikation Geld sparen »

 

Der Kläger ist die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft, eine gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien. Er verlangt vom Beklagten für die Monate April bis September 2015 die Zahlung der Ausbildungskostenumlage in Höhe von 450,00 Euro, da der Beklagte, ohne Arbeitnehmer zu beschäftigen, einen Platten-, Fliesen- und Mosaikverlegebetrieb unterhalte.

Die Vorinstanzen haben den Rechtsweg zu den Gerichten für Arbeitssachen für zulässig erklärt. Das Landesarbeitsgericht hat angenommen, dies folge aus § 2 Abs. 1 Nr. 6 ArbGG. Zwar beschäftige der Beklagte keine Arbeitnehmer. Er werde aber wie ein Arbeitgeber in Anspruch genommen.

Der Neunte Senat hat den Rechtsstreit auf die Rechtsbeschwerde des Beklagten an das örtlich zuständige Amtsgericht verwiesen. Der Rechtsweg zu den Gerichten für Arbeitssachen ist nicht nach § 2 Abs. 1 Nr. 6 ArbGG gegeben. Dies setzt einen Rechtsstreit zwischen einer gemeinsamen Einrichtung und einem Arbeitgeber voraus. Daran fehlt es hier, da der Beklagte keine Arbeitnehmer beschäftigt. Arbeitgeber iSd. ArbGG ist regelmäßig nur derjenige, der mindestens einen Arbeitnehmer oder eine arbeitnehmerähnliche Person iSv. § 5 ArbGG beschäftigt. Nach § 13 GVG ist deshalb der Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten gegeben.

Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 8. Mai 2017 - 20 Ta 453/17 –

nach oben
FAQ