Thema der Woche

Die Pride-Parade in Taipeh 2023

Jedes Jahr ziehen am letzten Samstag im Oktober tausende Menschen durch die Straßen Taipehs. Auch dieses Jahr war die Pride-Parade ein echtes Spektakel. Fast 180.000 Menschen versammelten sich in der taiwanesischen Hauptstadt, um für Gleichberechtigung und die Rechte der LGBTQ+-Community zu demonstrieren.

Zum Topthema

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Ganztagsbetreuung an Grundschulen: Bundesweit fehlen über 500.000 Plätze

Mehr als jedes sechste Grundschulkind in Deutschland, das eine Ganztagsbetreuung braucht, bekommt keine, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Auf den ab 2029 vollständig geltenden Rechtsanspruch ist die Politik nicht vorbereitet. Weiterlesen »

Krankmeldung: Muss der Arbeitgeber dem Arzt immer glauben?

Auch wenn ein Arbeitnehmer erkrankt ist, zahlt der Arbeitgeber das Gehalt weiter. Den Nachweis, dass der Mitarbeiter arbeitsunfähig ist, erfolgt durch die Vorlage eines ärztlichen Attests, welchem ein hoher Beweiswert vorkommt. In bestimmten Fällen kann dieser Beweiswert aber erschüttert sein, urteilte nun das Bundesarbeitsgericht. Weiterlesen »

Ungleichheit: Vier Fakten über die soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Trotz einschneidender Pandemiejahre hat sich die Einkommensungleichheit in Deutschland nicht wesentlich verändert, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Und auch bei der deutschen Einheit geht es voran: Ostdeutsche sind immer seltener von Armut bedroht. Weiterlesen »

„Mit dem Job-Turbo bringen wir Geflüchtete jetzt in Arbeit.“

In einer gemeinsamen Erklärung haben Bundesminister Heil, die Bundesagentur für Arbeit, die Spitzenverbände der Wirtschaft, Gewerkschaften, Unternehmen und die kommunalen Spitzenverbände ihre Bereitschaft bekräftigt, den von der Bundesregierung gestarteten Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aktiv zu unterstützen. Weiterlesen »

Zwei Jahre queerpolitischer Aufbruch im Koalitionsvertrag

Vor knapp zwei Jahren haben SPD, Grüne und FDP mit ihrem Koalitionsvertrag den Lesben, Schwulen und Bisexuellen sowie trans*, intergeschlechtlichen und queeren Menschen (LSBTIQ*) einen queerpolitischen Aufbruch versprochen. Zudem wurde vor einem Jahr, am 18.11.2022, der Aktionsplan „Queer leben“ der Bundesregierung verabschiedet. Weiterlesen »

dasGleich­stellungs­wissen Premium

Voller Zugriff auf Fachinhalte

Lesen Sie uneingeschränkt alle Artikel

Ihr Wissensportal für jede Fachfrage

Papierlos und überall verfügbar

14-tägige Testphase

Kaufen Sie ohne Risiko

Beamtenbegriff

31.08.2023

Unsere Rechtsordnung kennt keinen einheitlichen Beamtenbegriff. Die verschiedenen verfassungs- und einfachgesetzlichen Regelungen gehen nach dem jeweiligen Zusammenhang von verschiedenen...

 Weiterlesen

Tipps zur Erstellung einer Tagesordnung

31.08.2023

Tagesordnung Die meisten der aufgeführten Versammlungsmöglichkeiten werden durch eine Tagesordnung bestimmt, die den Sitzungsverlauf festgelegt. Die Themen der Tagesordnungen werden durch die...

 Weiterlesen

Lieber gleichberechtigt als später – Netzwerken und Mentoring im Deutschen Juristinnenbund

31.08.2023

Im Wintersemester 2021/22 waren 57,7 Prozent der Studierenden der Rechtswissenschaften in Deutschland weiblich. Eigene Berechnung, Zahlen: Statistisches Bundesamt, Studierende: Deutschland,...

 Weiterlesen

Frauenhandel weltweit und in Deutschland – eine Literaturstudie

31.08.2023

„Als Frauenhandel bezeichnet man das Anwerben, Entführen oder Verschleppen von Frauen aus ihren Heimatländern, um diese zumeist im Ausland mit Hilfe von Gewalt, Bedrohung oder Drogen für sexuelle...

 Weiterlesen

Unsere Empfehlung

Recht von A-Z für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in der Öffentlichen Verwaltung, Unternehmen und Beratungsstellen.

Jetzt bestellen

Newsletter

Unser kostenloser Newsletter dasGleichstellungsWissen aktuell richtet sich an Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in Kommunen, in Behörden, an Hochschulen, Mitarbeiterinnen von Frauenbüros und Frauenberatungsstellen und an alle, die sich für das Thema Chancengleichheit von Frau und Mann interessieren.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets topaktuell informiert!

Die Herausgeberinnen

Sabine Berghahn

Sabine Berghahn ist Dr. iur., Studium der Rechtswissenschaft in München, erstes und zweites Staatsexamen 1977 und 1980,... Weiterlesen

Ulrike Schultz

Akad. Oberrätin a.D., Juristin. 1971–1973 Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, seit 1976 wiss. Mitarbeiterin... Weiterlesen

nach oben