Fibugate Newsletter

Ausgabe 10/2025: »Mehrwertsteuer-Falle Reverse Charge«

Ausgabe 10/2025: »Mehrwertsteuer-Falle Reverse Charge«

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Firmen Reverse Charge Fallstricke GmbH und Steuer Chaos AG haben zwei Dinge gemeinsam: Sie feiern den heutigen Tag der ausgefallenen Namen und sie sind rein fiktiv – die Namensinhalte stellen für existierende Unternehmen jedoch echte Probleme dar:

Eine Eingangsrechnung aus dem EU-Ausland – Reverse Charge greift. Bei der Rechnungsstellung ist jedoch ein Fehler unterlaufen: Die Umsatzsteuer wurde ausgewiesen. Ihre Buchhaltung verbucht die Rechnung trotzdem und reicht die Vorsteuer ein. Doch das Finanzamt lehnt sie ab – zu Recht! Sie als Leistungsempfänger müssen in diesem speziellen Fall der Steuerschuldumkehr die Umsatzsteuer zahlen. Das Ergebnis? Ein teurer Fehler, der Sie doppelt kostet!

Reverse Charge ist tückisch: Ob falsche Rechnungsangaben, fehlerhafte Buchungen oder verspätete Meldungen – die Konsequenzen reichen von Nachzahlungen bis hin zu Bußgeldern.

Beugen Sie ganz real der Mehrwertsteuer-Falle Reverse Charge vor und sichern Sie sich wichtiges Wissen für Ihren Berufsalltag!

Anzeige
Live-Online-Seminar:
Mehrwertsteuer-Falle Reverse Charge
 So prüfen Sie Ihre Rechnungen

 § 13b / Reverse-Charge-Verfahren – rechtliche Anwendung

 Die Vorsteuer richtig berechnen
Jetzt anmelden!

Ihre FibuGate-Redaktion wünscht Ihnen eine unterhaltsame Lektüre!

Inhalte dieser Ausgabe

Neu: Urteil zur Dienstwagenbesteuerung

Leasingsonderzahlung im Rahmen der Dienstwagenbesteuerung – Teil 1

Von:
  • Volker Hartmann
— Quelle:
  • Verlag Dashöfer GmbH
Bei der Dienstwagenbesteuerung kann der geldwerte Vorteil bekanntermaßen pauschal im Rahmen der 1-%-Regelung oder einzelfallbezogen und abhängig von den persönlichen Nutzungsverhältnissen auf Grundlage der tatsächlichen Kosten nach der Fahrtenbuchmethode ermittelt werden. ... zum Artikel

Unser Seminartipp der Woche

Anzeige
Live-Online-Seminar:
Digitalisierung in der Pflegeversicherung
– DaBPV verpflichtend ab 01.07.2025

 Wie funktioniert das DaBPV und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

 Was gibt es zu tun, wenn nicht alle Elterneigenschaften über das DaBPV mitgeteilt werden?

 Lernen Sie, mit Korrekturen aus vergangenen Zeiträumen umzugehen!
Jetzt anmelden!

Wirtschaftszombies treffen auf Goldhafen

Zombies: Achtung Ansteckungsgefahr!

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Verband der Vereine Creditreform
Die zuletzt rasant gestiegene Zahl der Insolvenzen hat auch ihr Gutes: Denn unter den Unternehmen, die aufgeben mussten, waren viele Zombiefirmen, die nur dank besonderer Umstände so lange überleben konnten und der Volkswirtschaft geschadet haben. ... zum Artikel

Bitcoin ist kein sicherer Hafen

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin
Die Rendite der Kryptowährung Bitcoin entwickelt sich ziemlich parallel zu den Renditen von Aktien. Hingegen hängt die Goldrendite insbesondere in Krisenzeiten nicht mit Aktien- und Anleiherenditen zusammen, was das Edelmetall traditionell zum sicheren Hafen für Anleger*innen macht. ... zum Artikel

Tipps für Ihre Steuererklärung

Unterhaltszahlungen: Wann und wie sind sie absetzbar?

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.
Wer anderen Personen Unterhalt bezahlen muss, kann die Ausgaben unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer absetzen. Dafür gelten jedoch strenge Regeln. Wie diese lauten und warum Unterhaltszahlungen in bar ab diesem Jahr keine gute Idee mehr sind, erläutert der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH). ... zum Artikel

Krankheitskosten absetzen: Das E-Rezept und die Steuererklärung

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.
Das 2024 eingeführte E-Rezept gehört längst zum Alltag. Aber wie setzt man damit Krankheitskosten von der Steuer ab? Und was akzeptiert das Finanzamt als Nachweis? ... zum Artikel

Wirtschaftsupdate: Besserung in Sicht

DIW-Konjunkturbarometer Februar: Deutsche Wirtschaft berappelt sich langsam, Entwicklung bleibt aber brüchig

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin
Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) liegt im Februar bei 90,4 Punkten und setzt seinen Aufwärtstrend damit fort. Es ist der dritte Anstieg in Folge – gegenüber Januar beträgt das Plus 2,7 Punkte. ... zum Artikel
Anzeige
Live-Online-Seminar: Elektronische Entgeltunterlagen & die euBP Was muss wie, wann & wo eingereicht & gespeichert werden?
Jetzt weiterbilden!
Live-Online-Seminar: Mahntelefonate erfolgreich führen Offene Forderungen per Telefon eintreiben – hilfreiche Tipps für die Praxis
Jetzt weiterbilden!
Live-Online-Seminar:
Optimale Vorbereitung auf die Lohnsteueraußenprüfung
Klärung aktueller lohnsteuerlicher Fragen bei der Lohn- & Gehaltsabrechnung aus der Sicht der Finanzverwaltung
Jetzt weiterbilden!
Es war noch nicht das richtige Thema dabei?
Dann stöbern Sie doch einfach in unserem Seminarfinder.

KI- statt K.O.-Kompetenzen

EU AI Act: Was Artikel 4 zu KI-Kompetenzen für Unternehmen bedeutet

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa)
Unternehmen, die KI-Systeme nutzen oder betreiben, müssen die rechtlichen Anforderungen des EU AI Acts umsetzen. Seit Februar 2025 verpflichtet Artikel 4 Unternehmen, in denen KI-Systeme zum Einsatz kommen, sicherzustellen, dass ihr Personal über ausreichende KI-Kompetenz verfügt. ... zum Artikel

Arbeitsboost gefällig?

Nur im Team klappt's

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Verlag Dashöfer GmbH
nach oben