Fibugate Newsletter

Ausgabe 09/2025: »Nachhaltigkeitsbericht: Bürokratieflut ade!«

Ausgabe 09/2025: »Nachhaltigkeitsbericht: Bürokratieflut ade!«

Sehr geehrte Damen und Herren,

Fachkräftemangel, Digitalisierung und Bürokratiewahnsinn – mit diesen und weiteren Herausforderungen sehen sich Unternehmen heute wie auch in der Zukunft konfrontiert. Damit nicht genug, denn mit diesem Jahr kommt ein weiteres Thema hinzu: die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) für mittelständische Unternehmen.

Da Wirtschaftsprüfende diese Angelegenheit sehr genau unter die Lupe nehmen, gilt es vorab unbedingt einige Fragen zu klären: Was genau wird geprüft? Wie umfangreich muss der Bericht sein? Und ab wann ist Ihr Unternehmen davon betroffen?

Unser Online-Seminar liefert Ihnen die passenden Antworten und zeigt Ihnen außerdem, wie Sie Prüfungsstress vermeiden und Ihre eigentlichen Unternehmensziele im Blick behalten!

Top aktuell: Mehr Klarheit statt Bürokratiedschungel – alles zu den neuen
EU-Omnibus-Verordnungen und deren Einfluss auf die Nachhaltigkeits-
berichterstattung erfahren Sie in dieser Newsletter-Ausgabe!

Anzeige
Live-Online-Seminar: Nachhaltigkeits-
berichterstattung (CSRD) im Jahresabschluss
 Wann ist Ihr Unternehmen betroffen?

 Wie müssen Sie was berichten?

 Alles zu Prüfungspflicht und Offenlegung
Jetzt anmelden!

Ihre FibuGate-Redaktion wünscht Ihnen eine unterhaltsame Lektüre!

Inhalte dieser Ausgabe

Bye Bürokratie, hallo Omnibus-Initiative!

Neuer EU-Fahrplan: Omnibus-Verordnungen gegen die Bürokratieflut rund um CSRD & Co.

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Verlag Dashöfer GmbH
Die Einführung der CSRD-Richtlinie stockt, während die Diskussionen über Bürokratieabbau und Regulierungsvereinfachungen an Fahrt aufnehmen. Während Unternehmen auf Klarheit warten, setzt die EU-Kommission auf ihre „Omnibus“-Pakete, um Verwaltungsaufwände zu reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. ... zum Artikel

Unser Seminartipp der Woche

Anzeige
Live-Online-Seminar:
Effektives Forderungsmanagement

 Ihre rechtlichen Möglichkeiten

 Formulierungsvorschläge, Praxisbeispiele und Mustervorlagen

 Effektiver Gesprächsverlauf beim Mahntelefonat
Jetzt anmelden!

Neues zur Dienstwagenbesteuerung

Vorteilsminderung bei Zuzahlungen des Arbeitnehmers – Teil 2

Von:
  • Volker Hartmann
— Quelle:
  • Verlag Dashöfer GmbH
Wenn zusätzliche Aufwendungen wie Maut-, Fähr- und Parkgebühren sowie die Anschaffung von Zubehör – also Aufwendungen, die nicht der unmittelbaren Haltung und dem Betrieb des Fahrzeugs dienen – von Arbeitgebenden übernommen werden, stellt dies einen zusätzlichen geldwerten Vorteil dar, der nicht von der Abgeltungswirkung der 1-%-Regelung erfasst wird. ... zum Artikel

KI-Markt – wo stehen wir?

GenAI-Einsatz: Unternehmen in Deutschland international im Mittelfeld

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Sopra Steria GmbH
Jedes fünfte Unternehmen in Deutschland (20 Prozent) setzt generative KI (GenAI) bereits unternehmensweit ein. Das entspricht zirka dem Durchschnitt der Unternehmen weltweit (22 Prozent). Damit hängt die Wirtschaft in Deutschland beim Einsatz der Technologie nicht zurück, ist jedoch auch kein Vorreiter. ... zum Artikel

Steuer Update: Mehr Geld in 2025?

Der optimale Zeitpunkt für die Steuererklärung 2024

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.
Das Jahr 2024 ist längst abgelaufen und seit dem 1. Januar können die Steuererklärungen für das Jahr 2024 eingereicht werden. In der Theorie zumindest, denn praktisch ist das nicht! Den Steuerbescheid gibt es allerfrühestens im März. Warum ist das so? Und wann ist der beste Zeitpunkt für die Abgabe? ... zum Artikel

Kind im Wechselmodell: Wer bekommt den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende?

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.
Wenn Eltern sich trennen, müssen sie klären, bei wem das Kind leben soll. Beim klassischen Residenzmodell lebt es überwiegend oder vollständig im Haushalt eines Elternteils. Beim paritätischen Wechselmodell teilen sich die Eltern die Betreuung und Erziehung möglichst hälftig. ... zum Artikel
Anzeige
Live-Online-Seminar:
Rückstellungen aktuell
Aktuelle Bewertung nach Handels- & Steuerrecht
Jetzt weiterbilden!
Live-Online-Seminar: Kreditorenbuchhaltung aktuell Buchen & bilanzieren unter Berücksichtigung der Umsatzsteuer
Jetzt weiterbilden!
Live-Online-Seminar: Elektronische Entgeltunterlagen & die euBP Was muss wie, wann & wo eingereicht & gespeichert werden?
Jetzt weiterbilden!
Es war noch nicht das richtige Thema dabei?
Dann stöbern Sie doch einfach in unserem Seminarfinder.

Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten

Rechtssicherheit für Gläubiger

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen
Musterfeststellungsklage zur Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten:
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 19. Februar 2025 über die Rechtmäßigkeit von Inkassokosten entschieden. ... zum Artikel

Trotz Mahnung keine Zahlung

Auf das Wie kommt es an!

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Verlag Dashöfer GmbH
nach oben